Praxisworkshop Diabetisches Fußsyndrom. 08153 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Lernen Sie in praktischen Übungen aktuelle Techniken zur Druckentlastung kennen und anwenden.
Inhalte
Diabetes mellitus führt zu Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen. Die Folge kann ein diabetischer Fuß sein, bei dem unbemerkt Druckstellen, Verletzungen und chronische Wunden entstehen. Im schlimmsten Fall droht die Amputation. Oft wird die anfängliche Fußverletzung durch die Schuhe verursacht. Demnach ist die Druckentlastung der wichtigste Aspekt in der Versorgung eines DFS.Grundlagen Diabetisches FußsyndromDefinition, Pathogenese und SymptomeDiagnose und DifferentialdiagnoseAnatomie des FußesTechniken zur Fußdiagnostik mit praktischen ÜbungenStimmgabelDopplerMonofilamentFußpalpationKrallenzehen TestDruckentlastung und DruckverteilungAnschauungsmaterial Schuhwerk, Schuhbettungen und OrthesenEinführung in die Technik Filzen und praktische Übungen
Lernziele
Sie erfahren, wie Sie Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom wirkungsvoll versorgen können.Sie sind in der Lage Risikopatienten zu identifizieren.Sie können Fußinspektionen selbstständig durchführen, den Fußbefund erheben und fachgerecht dokumentieren.Sie lernen unterschiedliche Methoden zur Druckentlastung kennen und wenden diese in praktischen Übungen an.
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, Podologen, Wundexperten, Fachtherapeuten Wunde
Termine und Orte