Abwicklungsfehler und organisatorische Mängel im Wareneingang nehmen direkten Einfluss auf alle folgenden logistischen Prozesse und können wesentliche Ursache für hohe Logistikkosten und schlechte Servicequalität sein. Unser Workshop hilft Ihnen, komplexe Verantwortlichkeiten im
Abwicklungsprozess Ihres Wareneingangs richtig einzuordnen und diese mit modernen Methoden umzusetzen.
Rechtliche Grundlagen im WareneingangPraktische Umsetzung der Rechte und Pflichten im WareneingangWareneingangskontrolleUmgang mit ReklamationenLogistikdilemma: Materialfluss versus InformationsflussOptimierungspotenziale beim Umgang mitMassengütern, Produktionsgütern (Stichprobe)Werkzeugen, Maschinen, Ersatzteilen (Funktionsprüfung / BGV A3-Prüfung)Hoch- / geringwertigen Materialien (A-B-C-Teile)Konsignationslagerung, Vendor Managed Inventory (Eigentumsübergang)Verpackungen mit Handhabungskennzeichen nach DIN 55402 bzw. ISO EN 780Transportüberwachungsmaßnahmen (Stoß-, Kipp-, bzw. Feuchteindikatoren)Sonder-, Mehrwegverpackungen, PalettenSperrlager, ZwischenlagerungOptimale Gestaltung und Einrichtung SperrlagerMaßnahmen zur Vermeidung unerlaubter EntnahmenUnfallverhütung, UmweltschutzWerkzeuge und HilfsmittelGefährdungsbeurteilung, BetriebsanweisungRecycling, Entsorgung von Verpackung und HilfsmittelnWorkshopPlanung eines Sperrlagers zur WareneingangskontrolleOptimale Wege zwischen Warenannahme, Sperrlager und BedarfsträgerErstellen einer UVV-Gefährdungsbeurteilung, BetriebsanweisungErstellen einer Prozessflussbeschreibung (Supply Chain) für Audits, Zertifizierung etc.Formulierung einer Lieferreklamation (Mängelrüge)
Abwicklungsfehler und organisatorische Mängel im Wareneingang nehmen direkten Einfluss auf alle folgenden logistischen Prozesse und können wesentliche Ursache für hohe Logistikkosten und schlechte S ...
Mehr Informationen >>
Sie kennen die grundlegenden Aufgaben des Wareneingangs und wissen diese gezielt mit den notwendigen Instrumenten und Methoden im operativen Tagesgeschäft umzusetzen.Sie erhalten einen umfassenden, praxisbezogenen Leitfaden, um Teilprozesse im Wareneingang zu optimieren und Abweichungen zu korrigieren.Sie erreichen logistische Zielgrößen wie niedrige Bestände, kurze Durchlaufzeiten, Termintreue und guten Lieferservice mit geeigneten Methoden und wissen diese nachhaltig sicherzustellen.Sie berücksichtigen die Akteure im betrieblichen Leistungsprozess und verbessern damit nachhaltig die Material-, Informations- und Kommunikationsschnittstellen.
Sie kennen die grundlegenden Aufgaben des Wareneingangs und wissen diese gezielt mit den notwendigen Instrumenten und Methoden im operativen Tagesgeschäft umzusetzen.Sie erhalten einen umfassenden, p ...
Mehr Informationen >>
Lagerleiter, Fach- und Führungskräfte aus Wareneingang, Lager, Versand, Materialwirtschaft und Logistik.