Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Störungen in Bauteilen, an denen im Vergleich zu den angrenzenden Bauteilen ein höherer Wärmestrom fließt.Je besser der Wärmeschutz eines Gebäudes, desto größer ist sogar der relative Einfluss der Wärmebrücken auf den Gesamtenergiebedarf. Er kann in ungünstigen Fällen bis zu 30% betragen. Dieses Praxisseminar vermittelt das grundlegende Verständnis Wärmebrücken zu erkennen, zu bewerten und zu berechnen. Sie werden eine Reihe von praxisbezogenen Beispielen eigenständig berechnen.Durch die Einführung der neuen Energieeffizienzhäuser 55 und 40 der KfW erhält das Thema zudem aktuelle Brisanz. Denn nur durch die exakte Berechnung der Wärmebrücken können die geforderten Werte erreicht werden.
Das Praxisseminar "Wärmebrücken berechnen" wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Schwerpunkte
Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Störungen in Bauteilen, an denen im Vergleich zu den angrenzenden Bauteilen ein höherer Wärmestrom fließt.Je besser der Wärm ...
Mehr Informationen >>Das Praxisseminar "Wärmebrücken berechnen" wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, Passivhausplaner, die Wärmebrücken erkennen, beurteilen und berechnen wollen.
Datum | Preis |
---|