Für das Scheitern von Projekten gibt es vielfältige Gründe. Eine der häufigsten Fehlerquellen ist ein fehlendes oder mangelhaftes Requirements Engineering.
Professionelles Requirements Engineering ist für viele Unternehmen - Notwendigkeit sowie - zentrale Herausforderung.
Ein klar definiertes Ziel erlaubt eine zielgerichtete Realisierung, dafür sind fachlich korrekt formulierte Anforderungen (= Requirements) zwingend erforderlich. Durch professionelles Requirements Engineering lassen sich Fehlerrisiken sowie Entwicklungszeiten und -kosten schon in der Startphase eines Projekts drastisch minimieren, einhergehend mit einer Maximierung der Produktqualität und Kundenzufriedenheit.
Bei Outsourcing-Projekten ist professionelles Requirements Engineering Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektabschluss in Zeit und Budgetplan.
Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit detaillierter Analyse und Planung Ihre Produkte/Dienstleistungen schneller, sicherer und kundengerecht in den Markt bringen.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Grundlagen des Requirements Engineering
- Systematik und Praxis des Requirements Engineering
- Techniken zur Erhebung und Analyse von Anforderungen
- Methoden, um Quellen (Anforderungen) richtig zu validieren
- Review und Verifikation von Anforderungen
- Dokumentation: Aufbau des Systemlastenhefts und Formulieren von Anforderungen
- Kosten-Nutzen-Betrachtungen beim Einsatz von Requirements-Engineering-Techniken
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar...
- kennen Sie Techniken und Methoden, um Anforderungen effizient zu erheben, zu dokumentieren und zu prüfen
- sind Sie in der Lage, das Gelernte in ihren Projektalltag zu übertragen und dort produktiv einzusetzen
- optimieren Sie Ihr eigenes Requirements Engineering, nutzen Sie praxisrelevant Verfahren der Anforderungsanalyse und -verfolgung
- sind Ihre Projekte erfolgreicher - durch systematisches, effizienteres sowie effektiveres Vorgehen und bei etwas Praxiserfahrung, haben Sie Kosten- sowie Zeitersparnis in Ihren Projekten
Seminarprogramm
- Systematik und Praxis des Requirements Engineering
- Erhebung und Analyse von Anforderungen mit Methoden und Techniken aus der Praxis
- Dokumentation: Aufbau des (System-) Lastenhefts und Formulieren von Anforderungen
- Review und Verifikation von Anforderungen
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, die an der Produktentstehung beteiligt sind, wie z.B. IT-Manager, Projektleiter, Qualitätsmanager, Produktmanager, Entwicklungsleiter, Requirementsingenieure, Systemingenieure, Analysten und Berater.
Für das Scheitern von Projekten gibt es vielfältige Gründe. Eine der häufigsten Fehlerquellen ist ein fehlendes oder mangelhaftes Requirements Engineering.
Professionelles Requirements Engineering ...
Mehr Informationen >>