Die Pauschalierungsmöglichkeit im Rahmen des § 37b EStG für Geschenke und Sachbezüge an eigene Arbeitnehmer sowie Dritte, z.B. Kunden und Geschäftspartner, wird in der betrieblichen Praxis zunehmend genutzt. Die dazu geltenden Regelungen sind ständiger Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen unterworfen. In diesem Seminar werden die Grundbestimmungen, aber auch Spezialfälle, unter Beachtung der neuesten BMF-Schreiben und BFH-Urteile thematisiert. Sie können intensiv und ausführlich Ihre individuellen Fragen aus der Praxis mit einbringen. Diskussionen und Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
Anwendung der Pauschalierungsvorschrift nach § 37b EStG Begründung eines Vertragsverhältnisses Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer Die Pauschalierung in Verbindung mit VIP-Logen Die Pauschalierung bei Incentive-Reisen Bemessungsgrundlage und Höchstgrenze Die richtige Ausübung des Wahlrechts zur Pauschalierung Rechtsfolgen der Pauschalierung Anmeldung und Abführung der Pauschalsteuer Auswirkungen der Pauschalierung auf die Sozialversicherung Aufzeichnungs- und Anmeldepflichten Besonderheiten bei Aufmerksamkeiten Besonderheiten in Zusammenhang mit einer Bewirtung Ausnahme Streuwerbeartikel Der richtige Zeitpunkt das Wahlrecht auszuüben Besonderheiten bei Arbeitslohn durch Dritte Abgrenzung zu Betriebsveranstaltungen Besprechung der neuen BMF-Schreiben und Urteile Klärung von individuellen TeilnehmerfragenSie beherrschen die Anwendungsmöglichkeiten des § 37b EStG und wissen konkret, wie Sie in der Praxis diese Pauschalierungsmöglichkeit einsetzen können beziehungsweise in welchen Fällen davon kein Gebrauch gemacht werden kann.
Lohn- und Gehaltsabrechner sowie Führungskräfte aus den Personal und Entgeltabrechnungsabteilungen.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.