Zeitgemäße Kommunikations- und PR-Arbeit für öffentliche und wissenschaftliche Einrichtungen
Nicht nur die Bandbreite der Themen- und Aufgabenfelder einer PR-Abteilung in öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen, Kommunalverwaltungen und Museen wird zunehmend größer, sondern auch die Anzahl der möglichen Darstellungsformate und Kanäle wächst permanent. Vor diesem Hintergrund ist eine thematisch breit aufgestellte, außerbetriebliche Ausbildung von PR-Volontär:innen ein unverzichtbarer Baustein in der Volontärsausbildung.
Das Konzept des PR-Volontärskurses an der Leipzig School of Media ist auf die Bedürfnisse von PR-Abteilungen öffentlicher Einrichtungen abgestimmt und bedient die Anforderungen eines modernen Kommunikationsbetriebes: Von multimedialem Storytelling über Mobile Producing, Social Media und Community Management bis hin zu Krisenkommunikation werden alle wichtigen Themenfelder abgedeckt. Diese Themen werden ergänzt durch Inhalte zum klassischen Handwerk der Kommunikationsarbeit, wie beispielsweise den Grundlagen des Schreibens, des Redigierens und der Interviewführung. Der PR-Volontärskurs stellt somit eine ideale Erweiterung der an den Ausbildungsstätten vermittelten Praxis dar.
Im insgesamt 20-tägigen Kurs (5 Module mit jeweils 4 Tagen) werden die PR-Volontär:innen optimal auf die sich rasch verändernden Aufgaben in der modernen Kommunikationswelt vorbereitet. Durch die modulare Kursstruktur über ein knappes halbes Jahr hinweg wird der Transfer des Gelernten in die Berufspraxis sowie der Aufbau eines wertvollen Netzwerkes zu anderen Volontär:innen und damit Berufskolleg:innen bestmöglich gefördert.
Modul 1: Medienethik, Medienrecht & Public Value
Die Volontär:innen lernen im ersten Modul rechtliche wie berufsethische Grundlagen kennen und werden so befähigt, ihre eigenen Verantwortungen, Pflichten, Möglichkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen. Schwerpunkte dieses Moduls sind beispielsweise Medienrecht, Auskunftspflichten, Strategien im Umgang mit Quellen und komplexen Sachverhalten sowie die Kommunikation mit internen Autor:innen. Zudem setzen sich die Volontär:innen mit der Frage auseinander, welcher Auftrag für sie hinter dem viel diskutierten Begriff „Public Value“ steht.
Modul 2: Darstellungsformen & Workflowplanung
Im zweiten Modul werden den Volontär:innen klassische sowie multimediale Darstellungsformate vermittelt. Sie werden darin geschult, crossmedial zu denken und Kommunikation über Themen, Formate und Kanäle zu verknüpfen. Anhand praktischer Aufgabenstellungen üben sie Interviewtechniken, nachrichtliches Schreiben und das Handwerk des Redigierens. Die Volontär:innen lernen Tools für die Workflowplanung kennen, um Ressourcen realistisch planen und so Aufwand-Nutzen-Abwägungen treffen zu können.
Modul 3: Multimedia Storytelling & Mobile Producing
Das dritte Modul behandelt das multimediale Storytelling und die mediengerechte Umsetzung von Inhalten über verschiedene Medienkanäle. An einem beispielhaften Projekt trainieren die Volontär:innen von der Ideenfindung über Format- und Kanalauswahl, Produktion sowie Postproduktion die multimediale Realisierung narrativer Inhalte. Sie erhalten Praxistipps zum Fotografieren, zur Aufnahme von Audio- und Videomaterial, zu professioneller Dramaturgie sowie zur realistischen Aufwandseinschätzung und Ressourcenplanung.
Modul 4: Social Media & Community Management
Im vierten Modul werden den Volontär:innen die wichtigsten Grundlagen von Social Media sowie Community Management vermittelt. Sie lernen Einsatzfelder sozialer Medien in der externen sowie in der internen Kommunikation kennen und diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Kanäle. Für den Aufbau und die Betreuung einer Community diskutieren sie rechtliche und psychologische Grundlagen. Anhand praktischer Übungen setzen sich die Volontär:innen mit Social-Media-Strategien, Kampagnenplanung sowie Erfolgsmessung und Monitoring auseinander.
Modul 5: Kommunikationsstrategie & Reputationsmanagement
Im letzten Kursmodul werden alle zuvor behandelten Themenbereiche in eine gesamtheitliche Kommunikationsstrategie eingeordnet. Anhand praktischer Aufgabenstellungen aus dem Alltag einer PR-Abteilung trainieren die Volontär:innen die professionelle Kommunikation und Interaktion mit Kolleg:innen, Vorgesetzten und Entscheidungsträger:innen. Ein weiteres Augenmerk dieses Moduls liegt auf dem professionellen Umgang mit Kommunikationskrisen.
Zeitgemäße Kommunikations- und PR-Arbeit für öffentliche und wissenschaftliche Einrichtungen
Nicht nur die Bandbreite der Themen- und Aufgabenfelder einer PR-Abteilung in öffentlichen Einrichtunge ...
Mehr Informationen >>Volontär:innen aus Kommunikations- und PR-Abteilungen von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Kommunalverwaltungen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kulturbetrieben
Volontär:innen aus Kommunikations- und PR-Abteilungen von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Kommunalverwaltungen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kulturbetrieben