Ordnungswidrigkeiten im Umweltrecht - Seminar / Kurs von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Inhalte

europäisches und deutsches Umweltrecht

09.30 Uhr Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht im Umweltbereich

10.00 Uhr Definitionen- Deliktsarten- Tatbeteiligung- Prüfungsschemata- Vorwerfbarkeit- IrrtümerAnwendungsbereich, Zuständigkeiten

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Verfahrensablauf und Verjährung

12.00 Uhr Abgrenzung Vorsatz und Fahrlässigkeit anhand von Beispielen aus der Umweltpraxis

12.30 Uhr Mittagspause

13.15 Uhr Bemessung von Bußgeldhöhen im umweltrechtlichen Verfahren

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Beweisführung, Beweissicherung und Entlastungsmöglichkeiten

15.30 Uhr Paralleles Führen von Verwaltungs- und Bußgeldverfahren

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

europäisches und deutsches Umweltrecht

09.30 Uhr Einführung in das Ordnungswidrigkeitenrecht im Umweltbereich

10.00 Uhr Definitionen- Deliktsarten- Tatbeteiligung- Prüfungsschemata- Vorwerfbarkeit- ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Das Seminar zeigt die rechtlichen Möglichkeiten im Rahmen eines Bußgeldverfahrens auf und macht Sie mit dem Verfahrensablauf im Bußgeldverfahren vertraut. Sie erfahren, wie Sie umweltrechtliche Verantwortlichkeiten ordnungsgemäß im Unternehmen umsetzen müssen, um entsprechende ordnungswidrigkeitsrechtliche Konsequenzen erfolgreich zu vermeiden.

Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind

-  Allgemeines zu Ordnungswidrigkeiten, wie Anwendungsbereich, Definitionen, Zuständigkeiten, Verfahrensablauf und Verjährung

-  Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit anhand von Beispielen

-  Bemessung von Bußgeldhöhen im umweltrechtlichen Verfahren

-  Beweisführung, Beweissicherung und Entlastungsmöglichkeiten

-  Paralleles Führen von Verwaltungs- und Bußgeldverfahren

Das Seminar zeigt die rechtlichen Möglichkeiten im Rahmen eines Bußgeldverfahrens auf und macht Sie mit dem Verfahrensablauf im Bußgeldverfahren vertraut. Sie erfahren, wie Sie umweltrechtliche Ver ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich sowohl an Sie, als an Betreiber von Anlagen, sonstige Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Betriebs- und Bereichsleiter, verantwortliche Personen im Bereich des Umweltrechts und sonstige interessierte Personen, wie Umweltbeauftragte im Unternehmen, als auch als Behördenmitarbeiter, die im umweltrechtlichen Bereich tätig sind.

Weiterbildung seit 1990 - IWU - inn0vativ, wertig, unabhäng1g

Ablagerung,Bescheid,Beweisführung,Beweissicherung,BImSchG,Bürgermeisterhalde,Bürgermeisterkippe,Bußgeld,Bußgeldbescheid,Bußgeldverfahren,Entlastungsmöglichkeiten,Entsorgung,Freiheitsstrafe,Haft,Halde,KrWG,Müll,Müllkippe,ordnungswidrig,Ordnungswidrigkeit,Ordnungswidrigkeitenrecht,OWiG,Recht,Strafe,Strafrecht,Umweltrecht,Verfahren,WHG

Das Seminar richtet sich sowohl an Sie, als an Betreiber von Anlagen, sonstige Unternehmer, Fach- und Führungskräfte, Betriebs- und Bereichsleiter, verantwortliche Personen im Bereich des Umweltrech ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Magdeburg, DE
24.09.2025 09:30 - 16:00 Uhr 6.5 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 5353872

Anbieter-Seminar-Nr.: R250924

Termine

  • 24.09.2025

    Magdeburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung, Zertifikat
  • 6.5 h
  •  
  • Anbieterbewertung (26)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Magdeburg, DE
24.09.2025 09:30 - 16:00 Uhr 6.5 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›