Im Kontext der Energiewirtschaft gibt es reichlich Flexibilitäten, deren Wert mit Hilfe der Methoden des Option Pricing ermittelt oder approximiert werden kann. Pricing ist auch die Voraussetzung für nachgelagerte Hedging-Strategien, die geeignet sind den theoretischen Wert risikoarm zu monetarisieren. Manche Flexibilitäten sind real (Speicher, Kraftwerke), mache Bestandteil von Verträgen (nichtlineare Preis-Formeln, ToP), mache sind aber auch als Optionen direkt handelbar. Bevor man in der Praxis versucht, konkrete, oft sehr komplizierte Flexibilitäten zu bewerten, sind solide Kenntnisse über die theoretische Basis des Option Pricings, die numerischen Methoden, sowie Aspekte der praktischen Umsetzung essentiell. Die Vermittlung solcher grundlegenden Kenntnisse ist Ziel dieses Seminars. Die Theorie wird mit Hilfe von Beispielen in Excel illustriert. Außerdem erstellen wir praxistaugliche Excel-Sheets, in denen numerische Methoden für die Bewertung umgesetzt werden. Einfache Optionen bewerten wir mit geschlossenen Formeln, etwas kompliziertere durch numerische Integration, und pfadabhängige Strukturen durch Monte-Carlo-Simulationen.
Trainer:
Portfoliomanagement, Beschaffung, Risikomanagement, Handel, Analyse oder andere Interessierte aus dem Bereich der Energiewirtschaft.
Gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt.
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen und numerischen Methoden des Option Pricing. Für konkrete Anwendungsfälle bieten wir noch die Seminare: "Gasportfolio – Optimierung und Flexibilitäten" sowie "Kraftwerksvermarktung, Realoptionen, Hedging" an.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.