Nach dem Workshop, der sich auf Red Hats OpenShift Container Platform (OCP)- 4.x unter Linux fokussiert, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die OpenShift Komponenten, und sind in der Lage, hochverfügbare und massiv skalierbare OpenShift Cluster zu planen, aufzusetzen, zu verwalten und die Ressourcen darin zu orchestrieren. Die Neuerungen in OpenShift 4.x werden ebenfalls im Überblick vorgestellt.
Der stark praxisorientierte Workshop vermittelt ebenfalls das Know-How über die Stärken und Schwächen der eingesetzten Technologien, gibt wichtige Ansätze zum Debugging und Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und designtechnische Konzepte an die Hand, um OpenShift basierte Container Infrastrukturen in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.
Alle Übungen werden auf Basis ausführlicher und umfangreicher Workshop-Unterlagen (~ 1.650 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien/VMs durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können.
Administratoren und DevOps-Teams aus dem Linux-Umfeld, die OpenShift- Cluster einrichten und professionell administrieren möchten, und folgende Vorkenntnisse besitzen:
- Fundierte Vorkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen und ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile sind zwingend erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor mindestens das GFU-SeminarLinux / Unix Systemadministration oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.
- Solide Vorkenntnisse im Bereich "Container-Grundlagen" sind erforderlich
- Kenntnisse auf dem Niveau eines RHCSA (besser RHCE) werden empfohlen, ebenso grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Kubernetes.
- Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering sind hilfreich.