- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Google, Facebook & Co. haben die Welt verändert, auch die des Medienrechts. Prinzipiell ist das Recht dasselbe geblieben, aber die neuen technischen Möglichkeiten, Nachrichten, Meinungen und Bilder zu übernehmen und zu verbreiten, erfordern neue Beurteilungen, Auslegungen und Entscheidungen auf Grundlage des traditionellen Medienrechts. Jeder Schüler, jeder Blogger, überhaupt jede Privatperson kann heutzutage Bilder und Texte kopieren und weltweit verbreiten. Presserecht und Medienrecht legen bei Laien-Publizisten im Prinzip aber die gleichen Maßstäbe an wie bei großen Medienhäusern. Dies schafft Freiheit, birgt aber auch Risiken, mit denen sich beschäftigen sollte, wer online publizieren möchte. Das Seminar gibt einen Überblick über das gesamte Medienrecht, allerdings fokussiert auf Internet-Recht: . Copy and Paste, Embedding, Framing, Streaming: Was ist erlaubt? . Fotelia, Pixelio, iStock, flickr, Instagram: Zu welchen Bedingungen darf ich Fotos verwenden? . Globaler rechtsfreier Raum: Welche Rechte haben Google und Facebook? . Welche Rechte bestehen in Zusammenhang mit YouTube-Videos? Besonderes Augenmerk liegt auf dem Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Nutzungsrechten, Bildrechten und den Folgen von Rechtsverletzungen. Dabei wird auch auf die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts (Upload-Filter) eingegangen.
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Berlin, DE | |||
19.03.2021 | 8 h | Jetzt buchen › | |
16.06.2021 | 8 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.