Kursinhalte
Grundlagen von OPNsense- Einführung in OPNsense
- Historie, Architektur und Vorteile von OPNsense gegenüber anderen Firewall-Lösungen, wie z.B. pfSense.
- (Community-)Support, Dokumentation und Erweiterungsmöglichkeiten.
- Installation von OPNsense
- Schritt-für-Schritt-Installation (UEFI-/BIOS-Modus, Partitionierung, USB-Installer).
- Virtualisierung von OPNsense inklusive PCI-Passthrough von Netzwerk-Karten.
- Grundlegendes Handling
- Unterschiede zwischen CLI (SSH/Serial Console) und WebGUI.
- Best Practices zur Absicherung der WebGUI (z. B. Multi-Faktor-Authentifizierung, IP-Beschränkungen).
- Backup-Strategien: Erstellen und Wiederherstellen von Konfigurations-Snapshots.
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration
- Einrichtung von WAN-/LAN-/OPT-Interfaces.
- Zuweisung von Netzwerksegmenten (VLAN-Konfiguration).
- IPv6-Grundlagen und duales Stack-Setup.
- Härtung der Installation
- Sicherheitsrichtlinien (z. B. SSH-Härtung, HTTPS-Erzwingung).
- Regelmäßige Updates und Management von Plug-ins.
Erweiterte Netzwerkkonfiguration- Erweiterte Interface- und Routing-Konfigurationen
- Nutzung von virtuellen Switchen.
- VLAN-Trunking und L3-VLAN-Routing mit Hardware-Unterstützung.
- Umgang mit MTU/MSS-Optimierung und Hardware-Offloading-Optionen.
- Multi-WAN und Failover
- Einrichtung von Multi-WAN-Umgebungen.
- Lastverteilung und Failover-Szenarien (z. B. CARP, Virtual IPs).
- Umgang mit dynamischen DNS für Failover.
- Traffic-Shaping und QoS
- Bandbreitenmanagement und Priorisierung.
- Konfiguration von Queues für Anwendungen wie VoIP.
- Monitoring und Analyse des Netzwerkverkehrs.
- Transparentes Bridging und Firewalling
- Einrichtung einer transparenten Firewall für spezifische Szenarien (HTTP-Proxy etc.).
- Bridge-Filterung
- Troubleshooting von Bridging-Konflikten.
Erweiterte Sicherheitskonfigurationen- Firewall-Rulesets für Fortgeschrittene
- Granulare Zugriffskontrollen.
- Geoblocking und Zeitpläne für Regeln.
- Anwendungsbasierte Filterung.
- VPN-Implementierungen
- Erweiterte Konfiguration von IPsec, OpenVPN und WireGuard.
- Road-Warrior-Setups mit MFA und dynamischen DNS.
- Site-to-Site-VPN-Szenarien.
- Web Proxy und SSL-Interception
- Outbound-Proxy mit Content-Filterung und Blacklists.
- Einrichten der SSL/TLS-Interception und Vertrauensstellung von CA-Zertifikaten.
- Datenschutzaspekte bei der SSL-Interception.
- Intrusion Detection/Prevention
- Konfiguration von Suricata (IDS/IPS).
- Signaturbasierte Erkennung und Regeloptimierung.
- Automatische Blockierung und Whitelist-Management (Guardian-Mode).
Erweiterte Funktionen und Dienste- DNS-Dienste und Hidden Master DNS
- Einrichtung des DNS-Proxys (Unbound).
- Blacklist-Filterung (z. B. Pi-hole-ähnliche Funktionalität).
- Hidden Master DNS-Konfiguration für interne Netzwerke.
- Inbound Proxy mit HAProxy
- Einführung in HAProxy und typische Einsatzszenarien, wie Freigaben von verschiedenen Web-Diensten.
- Konfiguration für HTTPS-Termination und Backend-Load-Balancing.
- Verbindung mit Let’s Encrypt-Zertifikaten.
- Monitoring und Reporting
- Einführung in das Dashboard und zusäztliche Plugins.
- Analyse von Traffic-Flows und Logging (Syslog, Insight).
- Anbindung von OPNsense an zentrale Logging-Server (Überblick).
- Einbinden von OPNsense in zentrale Monitoring-Lösungen (Überblick).
- High Availability (HA)
- Einrichtung einer Master-Slave-Konfiguration.
- Automatische Synchronisation von Regeln und VPN-Setups.
- Troubleshooting von HA-Szenarien.
Praxisworkshop und Troubleshooting- Praxisworkshop
- Aufbau eines vollständigen Netzwerks mit VLANs, VPNs und Proxy-Funktionalität.
- Simulation von Szenarien (z. B. Failover, Angriffserkennung).
- Absicherung und Optimierung der Konfiguration.
- Troubleshooting und Optimierung
- Diagnosetools wie Packet Capture, Netflow und IPsec-Debugging.
- Lösen von häufigen Fehlern bei Firewall- und Proxy-Konfigurationen.
- Performance-Optimierung für spezifische Anwendungsfälle.
- Abschluss und Ausblick
- Diskussion aktueller und zukünftiger Entwicklungen (z. B. Unterstützung neuer Protokolle, Verbesserungen im Suricata-Modul).
- Fragen und Antworten.
Hinweise 09:00 bis 16:00 Uhr ( 3 Tage)