ONLINE-SEMINAR: Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau
Sicherheitsmängeln konstruktiv vorbeugen - Gesetzliche Vorschriften und Normen effizient umsetzen - Praktische Anwendung der Regeln zur Sicherheit von Maschinen nach EN ISO 12100 und Fachgrundnormen
Der Schutz von Personen vor den Gefährdungen, die von Maschinen ausgehen, gehört zu den wichtigsten Zielen der CE-Kennzeichnungsregeln der EU. Die Mindestanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie sind vielen Konstrukteuren jedoch kaum bekannt. Noch weniger bekannt sind vielfach die konkreteren Regeln in den harmonisierten Normen, angefangen von EN ISO 12100 bis hin zu den B-Normen.
Das Seminar vermittelt praxisnah die Anwendung der technischen Regeln. Dabei werden Konstrukteure mit den bedeutendsten Anforderungen aus 10 Sicherheitsnormen vertraut gemacht (unter anderem EN ISO 12100, EN ISO 13857, EN ISO 13855, EN 349, EN ISO 14120, EN ISO 14119).
Seminarinhalt auf einen Blick
- Von der Risikobeurteilung zur Entscheidung über Schutzmaßnahmen
- Technische Schutzmaßnahmen, technische Regeln aus den 10 wichtigsten Sicherheitsnormen
- Trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen
- Betriebsarten
- Schutzmaßnahmen in verketteten Anlagen und bei hängenden Achsen
- Sicherheit in der Steuerungstechnik
- Sicherheit bei der Instandhaltung und in Not-Situationen
Hinweis: Dieses Seminar ist das Modul 4 der Ausbildung zur Fachreferentin/zum Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau" mit Zertifikatsabschluss VDI
Weitere Informationen zur Ausbildung: Fachreferentin/Fachreferent Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau (öffnet neue Seite)
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt die zur Entwicklung sicherer Maschinen und Anlagen erforderlichen Basiskenntnisse. Anhand von Negativund Positivbeispielen lernen die Teilnehmer die Bedeutung und praktische Umsetzung der oft als abstrakt empfundenen Regeln kennen.
Alle Darlegungen basieren auf der Maschinenrichtlinie und den aktuellsten Europa-Normen zur Produktsicherheit.
Zielgruppen
Konstrukteure und Techniker sowie Installations- und Inbetriebnahmepersonal, das mit der technischen Umsetzung sicherer Maschinen betraut ist.
Seminarprogramm
- Rechtliche Grundlagen
- Sicherheit konstruieren
- Technische Schutzmaßnahmen
- Sicherheitsfunktionen in Steuerungen
- Sicherheit in allen Lebensphasen
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Hinweise zum Online-Seminar:
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein (Handy-) Headset. Alternativ kann man sich auch über Festnetz einwählen. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.
Ihr Referent
Matthias Schulz Staatlich geprüfter Übersetzer (Technik), technischer Autor und Redakteur, ist seit 1985 in der Technischen Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau tätig.
Seit 1990 selbstständig auch als Berater für den normgerechten und gesetzeskonformen Aufbau von Dokumentationen.
Mitglied des Normenbeirats der Gesellschaft für technische Kommunikation e.V. (tekom).
Von der Risikobeurteilung zur Entscheidung über Schutzmaßnahmen - Technische Schutzmaßnahmen, technische Regeln aus den 10 wichtigsten Sicherheitsnormen - Trennende und nicht trennende Schutzeinrichtungen - Betriebsarten - Schutzmaßnahmen in verketteten Anlagen und bei hängendenAchsen - Sicherheit in der Steuerungstechnik - Sicherheit bei der Instandhaltung und in Not-Situationen