Brandschutzingenieurmethoden im Kontext des Baurechtes
Naturbrandbeanspruchung – Grundlagen und Vorgehensweise
Tragwerksbemessung auf Grundlage von Naturbrandszenarien
Dokumentation und Prüfung der Naturbrandbemessung
Brandschutzingenieurmethoden im Kontext des Baurechtes
Das Erstellen von risikogerechten und schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten erfordert immer häufiger den Einsatz von Brandschutzingenieurmethoden. Vor allem im Sonderbau sind die architektonischen Planungen oft sehr komplex und individuell, so dass die Anforderungen der Bauordnungen und Sonderbauschriften nur mit abweichenden Lösungen zu erfüllen sind. Für diese Lösungen kann mit Hilfe der Brandschutzingenieurmethoden eine gleichwertige Sicherheit nachgewiesen werden.
Gegenstand dieses Seminars ist die Bemessung des Feuerwiderstandes von tragenden und aussteifenden Bauteilen mit Naturbrandmodellen, die die thermischen Einwirkungen im Brandfall durch den Ansatz realer Randbedingungen wie Brandlasten, Ventilationsverhältnisse und Brandraumgeometrie berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die systematische Auswahl und Festlegung der bemessungsrelevanten Brandszenarien und Bemessungsbrände. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsniveaus sind Sicherheitszuschläge auf die Brandlasten und die Größen der Öffnungen zu berücksichtigen. Mit den Bemessungsbränden werden Brandgastemperaturen ermittelt, die die Einwirkung für die Nachweise der Tragfähigkeit im Brandfall darstellen. Mit diesen Beanspruchungen werden die Feuerwiderstandsfähigkeiten der Bauteile und Tragwerke unter Berücksichtigung der thermischen Werkstoffeigenschaften (Heißbemessung) ermittelt.
Die Bemessung mit Naturbrandmodellen stellt eine genehmigungspflichtige Abweichung nach § 67 der MBO dar, die die Feuerwiderstandsfähigkeit auf Basis der ETK definiert. Die Verwendung abweichender Brandmodelle ist im Rahmen des bauaufsichtlichen Verfahrens zu begründen und prüffähig zu dokumentieren. Die angesetzten Brandlasten sind durch geeignete Maßnahmen zur Nutzungseinschränkung sicherzustellen und durch wiederkehrende Überprüfungen durch Prüfingenieure oder Prüfsachverständige für Brandschutz zu überwachen.
Das Erstellen von risikogerechten und schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten erfordert immer häufiger den Einsatz von Brandschutzingenieurmethoden. Vor allem im Sonderbau sind die architektonisc ...
Mehr Informationen >>Brandschutzplaner und Tragwerksplaner, Sachverständige und Prüfingenieure für Brandschutz, Mitarbeiter von Planungs- und Sachverständigenbüros, Bauaufsichtsbehörden