Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

1.    Regelwerke für die Bauwerksinstandsetzung – die WTA-Merkblätter

2.    Schäden an Erdberührten Bauwerken und Bauteilen

  • Feuchtigkeitsschäden
  • Schadsalzproblematik

3.    Nachträgliche erdberührte Bauwerksabdichtung an Bauten und Bauteilen im Bestand

  • Techniken der nachträglichen Abdichtung von Kelleraußenwänden und Gebäudesockeln
  • Raumseitige, mineralische Innenabdichtungen
  • Partielle und flächige Injektionsabdichtungen

4.    Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und bauschädliche Salze

  • Mechanische Horizontalsperren
  • Mauerwerksinjektionen mit WTA zertifizierten Injektionsstoffen
  • Sanierputzsysteme nach WTA

5.    Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

1.    Regelwerke für die Bauwerksinstandsetzung – die WTA-Merkblätter

2.    Schäden an Erdberührten Bauwerken und Bauteilen

  • Feuchtigkeitsschäden
  • Schadsalzproblematik

3.    Nachträg ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salz-geschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzgeschädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle.

Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt ein, schließlich sichern sie die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahme.

Nach der Erläuterung der wichtigsten Regelwerke, Fachbegriffe werden die verschiedenen Abdichtungsverfahren, Materialien und Ausführungstechniken für nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile dargestellt.

Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salz-geschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdi ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Architekten,
  • Bauingenieure,
  • Sachverständige,
  • Bauunternehmer
  • Bautenschützer
  • und andere Interessierte.

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 5915868

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS260

Termine

  • 17.09.2025

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 6 h
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service