NEU Optimale Planungsorganisation für Entscheider (Planer und Auftraggeber) -
Seminar / Kurs
von IBR-SEMINARE | id Verlags GmbH
Inhalte
- Identifikation von projektrelevanten technischen und organisatorischen Einflussfaktoren
- Einfluss des BGB auf die Planungsorganisation, Einfluss der in 2021 geänderten HOAI
- Planungsverträge: Wichtige Regelungen als Basis zur Planungsoptimierung
- Öffentliches Baurecht und optimale Planungsorganisation
- Technisches Verständnis für Entscheider: fachliche Risiken rechtzeitig würdigen
- Unterschiedliche mögliche Arbeitsteilung/Schnittstellen zwischen Planer und seinem Auftraggeber
- Mitwirkungspflicht des Bauherrn, aktuelle Beispiele
- Optimales Management bei Planungsänderungen, mit Beispielen
- Einbindung von ausführenden Firmen in das Projektmanagement
- Vorausschauende Kostensteuerung / Prognosen als Teil der Planungsorganisation
- Erfolgreiches Krisenmanagement: Strategien zur Krisenbewältigung, mit verschiedenen Beispielen
Lernziele
Die Komplexität bei Planungen und Projektorganisationen steigen weiter an. Die organisatorischen Bedingungen von Projekten müssen dem ebenfalls Rechnung tragen. Es wird die Frage behandelt, wer für was zuständig ist. Ziel des Seminars ist es, Instrumente zu erörtern, mit denen Projektrisiken erfasst, transparent gemacht und von vornherein vermieden oder gewürdigt werden können, damit eine optimale Planungsorganisation und Abwicklung möglich ist. Dabei sollen auch entscheidende Fachtechnische Einflüsse auf den Planungserfolg herausgearbeitet werden. Die Bedeutung der Mitwirkungspflichten des Bauherrn wird anhand von Beispielen erörtert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden Optimierungspotentiale bei der Organisation aufgezeigt. Hierbei werden auch Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Projekten gewürdigt. Die bevorstehenden Änderungen der HOAI werden ebenfalls erörtert.
Zielgruppen
Projektleiter, öffentliche und private Auftraggeber, Rechtsanwälte Architekten, Ingenieure, Generalplaner.
Termine und Orte