1. Grundlagen des öffentlichen Baunachbarrechts
- Nachbarbegriff
- Schutznormtheorie
- Nachbarschutz aus Grundrechten
- Die Bedeutung des Gebots der Rücksichtnahme
- Der Einfluss des Immissionsschutzrechts (BImSchG)
2. Nachbarschutz im Gebiet eines Bebauungsplans (§ 30 BauGB)
- Art der baulichen Nutzung, Gebietserhaltungsanspruch
- Maß der baulichen Nutzung
- Bauweise und Baugrenzen
- Baugebietsübergreifender Nachbarschutz
- Verstöße gegen nicht nachbarschützende Festsetzungen
- Ausnahmen und Befreiungen
3. Sonstiger bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz
- Im Vorgriff auf einen künftigen Bebauungsplan (§ 33 BauGB)
- Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)
- Im Außenbereich (§ 35 BauGB)
- Nachbarschutz und Erschließung
- Nachbarschutz von Gemeinden
4. Nachbarschutz im Bauordnungsrecht (LBO)
- Abstandsflächen
- Brandschutz
- Stellplätze
- Baugestaltung, örtliche Bauvorschriften
- Nachbarschutz im Verfahren
5. Die Rechtsstellung des Nachbarn in der Bauleitplanung
- Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 BauGB)
- Abwägungsgebot (§ 1 Abs. 7, § 2 Abs. 3 BauGB)
6. Rechtsschutz des Nachbarn
- Widerspruch gegen Baugenehmigung/Bauvorbescheid, Nachbarklage
- Antrag auf Einschreiten der Baurechtsbehörde, Nachbarklage
- Normenkontrolle eines Bebauungsplans
- Vorläufiger Rechtsschutz
Der Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht gehört zu den häufigsten und wichtigsten Problemen in der täglichen Praxis von Baurechtsbehörden, Architekten und mit öffentlich-rechtlichen Mandaten beauftragten Rechtsanwälten. Sein System ist für Rechtsanwender gleichwohl häufig nicht durchschaubar. Das Seminar vermittelt in einem systematischen Überblick und anhand praktischer Fälle Grundlagen und Detailwissen über den Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht einschließlich seiner Durchsetzung vor den Verwaltungsgerichten. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Nachbarstreitigkeiten im öffentlichen Baurecht anhand der einschlägigen gesetzlichen Grundlagen richtig einzuordnen und die Erfolgsaussichten nachbarlicher Rechtsbehelfe verlässlich zu beurteilen.
Rechtsanwälte, Verwaltungsmitarbeiter, Architekten, Bausachverständige.