Die Ursache des meist ausbleibenden Geschäftserfolges eines Architektur- oder Ingenieurbüros muss nicht zwingend in den veralteten Tafelwerten oder der u.a. freiwilligen Unterschreitung der Mindestsätze der HOAI gesucht werden. Die unter vielen Architekten und Ingenieuren sehr weit verbreitete Ansicht, man müsse sich oder die eigenen Planungsleistungen nicht gezielt vermarkten, basiert auf falschen Glaubenssätzen. Eines dieser Standpunkte setzt voraus, dass Planungsleistungen auf einem gewissen quantitativen Mindestniveau benötigt werden und stets einer Nachfrage des Marktes ausgesetzt sind. Um Aufträge zu generieren, müsse man sich als Auftragnehmer lediglich zu erkennen geben und darauf warten, bis die eigens angebotene Leistung von einem Auftraggeber benötigt und abgerufen wird. Diese passive Strategie verkennt jedoch die enormen Chancen eines gezielten Marketing- und Vertriebsprozesses. Nach dem Seminar erkennen die Teilnehmer die Wichtigkeit einer gezielt organisierten Vermarktungsstrategie eigener Leistungen. Ihnen werden praxisnahe Erkenntnisse über die modernen Möglichkeiten des Marketings, des Vertriebes und der Neukundenakquise aufgezeigt und wertvolle leicht umsetzbare Tipps mit an die Hand gegeben, um Geschäftserfolge zu maximieren.
Die Ursache des meist ausbleibenden Geschäftserfolges eines Architektur- oder Ingenieurbüros muss nicht zwingend in den veralteten Tafelwerten oder der u.a. freiwilligen Unterschreitung der Mindests ...
Mehr Informationen >>
Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer.