NEU Festlegung des Beschaffungsbedarfs und Auftragsänderungen -
Seminar / Kurs
von IBR-SEMINARE | id Verlags GmbH
Inhalte
- Auftragsänderungen und Ausschreibungspflicht
- Vom Beschaffungsbedarf zur Leistungsbeschreibung
- Einflussfaktoren
- Strategien zur gemeinsamen Festlegung des Beschaffungsbedarfs
Lernziele
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt zu werden, die vergaberechtliche Relevanz jeder Form von Beschaffung oder von Änderungen bzw. Modifikationen in laufenden Vertragsverhältnissen zu erkennen. Hierzu wird die Rechtslage und Rechtsprechung zur Vertragsänderung im Mittelpunkt stehen, z.B. die Frage, welche Form einer Vergütungsanpassung im laufenden Vertrag eine Ausschreibungspflichtigkeit begründet und welche nicht. Den weiteren Schwerpunkt bildet der in großen Verwaltungen häufig sehr komplexe Prozess, wie das Leistungssoll für die Leistungsbeschreibung im Rahmen der Vergabeunterlagen ermittelt wird. In dem Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Fachabteilung und dem vergaberechtlich Zulässigen werden in dem Seminar Lösungsstrategien entwickelt, z.B. wie beschreibt man Leistungen fabrikatsneutral und genügt trotzdem den speziellen Anforderungen der Fachabteilung.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus der öffentlichen Verwaltung, die in Vergabestellen, Beschaffungsstellen oder Fachabteilungen mit der Festlegung des Beschaffungsbedarfs betraut sind. Das Seminar wendet sich natürlich auch an beratende Ingenieure und Architekten; sonstige Berater in Sachen Vergabe sowie an Rechtsanwälte.
Termine und Orte