Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung.
Am 25. Juli 2017 hat das Thema durch Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes deutlich an Fahrt aufgenommen. Das Mieterstromgesetz wurde am 20. November 2017 von der Europäischen Kommission beihilferechtlich genehmigt, so dass einer Anwendung der neuen Regelungen nichts mehr im Wege steht.
Die Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vor allem mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Im Fokus stehen dabei PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 300 kW elektrischer Leistung.
Vermeiden Sie Fehler bei der Konzeption, der Gestaltung und Umsetzung von Mieterstromkonzepten in der Wohnungswirtschaft.
Technische Aspekte eines BHKW-Einsatzes in der Wohnungswirtschaft
Einführung
Allgemeiner Rechtsrahmen
Mieterstromförderung im KWKG
Mieterstromförderung im EEG
Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells
Praxisrelevante Fragestellungen
Administration und Messung bei Mieterstromkonzepten
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Projektverantwortliche von Energieversorgungsunternehmen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Hersteller von BHKW und PV-Anlagen sowie Contractoren.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.