- Seminar / Kurs
- Deutsch
-
- Teilnahmebestätigung
- 16 h
- Anbieterbewertung (461)
• übersichtverschaffende Betrachtungen: vom Design Thinking, Brainwalking, HOW-WOW-NOW-Matrix, Catchball, Why-What-Balance, Metaplan, Best-Practice Sharing, Set-Based Design, Scrum bis zum Pretotyping u. a.
• Bedeutung und Nutzen der Konstruktionssystematik heute
• organisatorischer Ablauf von Produktentwicklungsprozessen - Ansätze zur Optimierung von Produktentwicklungsprozessen - Praxisbeispiele
• Bedeutung von Aufgabenstellung und Anforderungsliste, nützlicher Aufbau einer Anforderungsliste, Praxisbeispiel
• physikalische Effekte sowie Wirkprinzipien als Option für eine gezielte Innovation - Denken sowie Umgang mit Funktionen bzw. Teilfunktionen - Lösungsgenerierung mittels Kreativitätstechniken - Beurteilung und Bewertung gefundener Lösungen (effektive Entscheidungsfindung, technisch-wirtschaftliche Bewertung - konkrete Beispiele)
• Konstruktionselemente: Wirkflächenanalyse, GALFMOS, erfinderische Lösungssuche mittels TRIZ u. a., anschauliche Umsetzungsbeispiele
• Gesamtkonstruktion: Betrachtung brauchbarer Vorgehensweisen sowie Vorgehensrichtungen einschließlich strategischem Handeln mit planvollem Voranschreiten
Nach einführender Übersicht zur Bedeutung und dem Nutzen der Konstruktionssystematik werden aktuelle Richtungen und Ansätze zur heutigen Produktentwicklung aufgezeigt: Organisatorischer Ablauf von Produktentwicklungsprozessen, Kosteneinsparpotentiale, Ansätze zur Optimierung von Konstruktionsprozessen, Praxisbeispiele.
Ferner gezieltes Klären von Aufgabenstellungen und Anforderungsprofilen, die Entwicklung von Prinziplösungen, Erkennen der Bedeutung von Wirkprinzipien, das gezielte Beurteilen und Gewichten gefundener Lösungen (technisch-wirtschaftliche Bewertung, effiziente Entscheidungsfindung u. a.) sowie konkrete Praxisbeispiele.
Vorstellung der Wirkweise von diversen Konstruktionsmethodiken, wie beispielsweise Wirkflächenanalyse, GALFMOS, SZEINDEKON, AEIOU-Methode, TRIZ u. a., Übungsbeispiele, Wege zum kostenbewussten sowie strategischen Konstruieren.
• übersichtverschaffende Betrachtungen: vom Design Thinking, Brainwalking, HOW-WOW-NOW-Matrix, Catchball, Why-What-Balance, Metaplan, Best-Practice Sharing, Set-Based Design, Scrum bis zum Pretotypi ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
Innovationskraft zu steigern bei einer gleichzeitig hohen Kostendisziplin sind die Hauptspannungsfelder in dem sich die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen bewegt. Ziel des Seminares ist es, aktuelle Erkenntnisse der Produktentwicklung, moderne Methoden und Vorgehensweisen in der Konstruktion zu vermitteln. Gezielte Übungen vertiefen diese Kompetenzen, um das systematische Vorgehen zum Finden neuer kostengünstiger Lösungsprinzipien zu erlernen.
Zielsetzung
Innovationskraft zu steigern bei einer gleichzeitig hohen Kostendisziplin sind die Hauptspannungsfelder in dem sich die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen bewegt. Ziel des Seminare ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
19.10.2022 - 20.10.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
14.02.2023 - 15.02.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
08.11.2023 - 09.11.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
19.10.2022 - 20.10.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
14.02.2023 - 15.02.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
08.11.2023 - 09.11.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2022 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.