Die systematische Analyse und Bewertung der Risiken technischer Systeme ist in Hochrisikobereichen wie Flugindustrie, chemische Industrie, Medizintechnik, Öl- und Gasindustrie seit vielen Jahren Standard. Bedingt durch die zunehmenden legislativen, normativen und haftungsrechtlichen Anforderungen wird die Anwendung von systematischen Methoden der Risikobestimmung und -bewertung nun in nahezu allen Bereichen der Technik gefordert. Die Ziele der Risikoanalyse sind die Vermeidung von Schäden an Personen, Umwelt und Sachgütern sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Verfügbarkeit von technischen Systemen und Prozessen.Inhalte Einführung - Motivation für Risikoanalysen in der Technik FME(C)A Risikobewertungssysteme HAZOP Fehlerbaumanalyse (FTA) Ereignisbaumanalyse (ETA) Cause-Consequence Analyse (CCA) 3F-Methode SWIFT Analyse LOPA (Layer-of-Protection-Analyse) Risikographen-Funktionale SicherheitWeiters wird der Einfluss menschlicher Fehler (Human Error) in technischen Systemen betrachtet und Systeme zur semi-quantitativen bzw. quantitativen Bewertung von Risiken dargelegt.Zur Illustration der einzelnen Methoden werden Fallbeispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z.B. Prozessindustrie, Maschinenbau behandelt.
Die systematische Analyse und Bewertung der Risiken technischer Systeme ist in Hochrisikobereichen wie Flugindustrie, chemische Industrie, Medizintechnik, Öl- und Gasindustrie seit vielen Jahren Stand ...
Mehr Informationen >>