- Seminar / Kurs
- Deutsch
-
- Teilnahmebestätigung
- Anbieterbewertung (14)
Das Seminar "Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen" gibt neben den messtechnischen Grundlagen im Elektrobereich und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz(EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016 und KWKG 2012) vergütet werden.
In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Stromerzeugungsanlagen runden das Thema ab.
Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Stromabrechnung von sogenannten Erzeugergemeinschaften (Mieter-BHKW) eingegangen.
Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Der Seminarinhalt wurde bereits an die ztukünftige Regelungen des KWK-Gesetzes 2016 gemäß Regierungsentwurf angepasst.
Das Seminar "Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen" gibt neben den messtechnischen Grundlagen im Elektrobereich und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemo ...
Mehr Informationen >>Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen,Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen. Um auf einzelne Fragestelllungen zielgerichtet eingehen zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer beim diesem Seminar auf ca. 15 Personen begrenzt.
Abschlussqualifikation: Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 7 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 7 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 7 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Eine Teilnahmebescheinigung mit dem Fortbildungscode wird automatisch ausgestellt.
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen,Stadtwerke, ...
Mehr Informationen >>© Copyright 2008-2022 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.