MAXUM II Explosionsschutz-Sicherheitssystem (SC-S-MAXEX) deutsch -
Seminar / Kurs
von SIEMENS AG - SITRAIN, SIMATIC, TIA, PCS 7, SINAMICS, SINUMERIK
Inhalte
Kurse direkt vom Hersteller.
Gesicherte Qualität durch zertifizierte Trainer.
Mehr als 50% Praxisanteil mit max. 2 Personen an einem Trainingsgerät.
- Schutzprinzipien
- Eigensichere Geräte
- Bespülte Gehäuse
- Druckfeste Kapselung
- Temperaturklassen
- Temperaturregelung
-
- Maxum II Sicherheitssysteme - Bespültes Gehäuse
- Spülsystem der Elektronik ohne APU: Schnellspülschalter, Drucksensor, Spülalarm-LED
- Spülsystem der Elektronik mit APU: Proportionalventil, automatische Spüleinheit, Wartungsschalter, Netztrennschalter, Signaltrennschalter
- Maintenance Panel Sicherheitsfunktionen
- Wartungshinweise für bespülte Systeme
-
- Maxum II Sicherheitssysteme - Ofen
- Heizkreis-Identifikation
- Komponenten des Luftofens: Heizelement, Temperaturbegrenzung, Temperaturregelung
- Programmierbarer Luftofen, IS-Barriere und Sonde
- Masseofen
- Wartungshinweise Luftofen und Masseofen.
- Heizsystem des MMO
- Wartungshinweise MMO
-
- Maxum II Sicherheitssysteme - Ventile, Detektoren und externe Systeme
- Heizung Siemens Flüssigkeitdosierventil (FDV)
- Detektoren: Übersicht, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, FID/FPD-Heizelementeinbau, Flammenionisationsdetektor
- Flammenphotometrischer Detektor: Luftreiniger, Methanisatoren,
- Detektorwartung
-
- Sicherer Betrieb
- Sicherheitsinformationen
- Dichtigkeitsprüfung
- Überwachung des Analysatorstatus
- Sichere Inbetriebnahme des Maxum II
Lernziele
- Kenntnis der im Maxum II verwendeten Explosionsschutzprinzipien
- Kenntnis der beiden Arten von Bespülungssystemen, die im Elektronikgehäuse verwendet werden, und ihrer Teile
- Verstehen der Sicherheitsfunktionen der Temperaturregelung für Luftofen, Masseofen und MMO-Ausführungen
- Kenntnis der Schutzeinrichtungen der Detektoren und anderer Komponenten
- Sichere Inbetriebnahme des Maxum II
Zielgruppen
- Dieser Kurs richtet sich an Personen, die für die Wartung des Gaschromatographen MAXUM II verantwortlich sind.
Termine und Orte