Löschen nach DS-GVO - Seminar / Kurs von DATAKONTEXT GmbH

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Entwicklung von Löschkonzepten

Inhalte

Die Erfüllung der Löschanforderungen stellt eines der grundlegenden Betroffenenrechte nach der DS-GVO dar und hat im Vergleich zum BDSG erhebliche Veränderungen erfahren.

 

Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche wesentlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen an das Löschen nach Art. 17 DS- GVO gestellt werden und welche spezialgesetzlichen Anforderungen beim Löschen zu beachten sind. Der datenschutzrechtlich verankerten  Löschverpflichtung steht u.a. die Aufbewahrungspflicht zu Datensätzen aus der Buchhaltung, dem HR oder aus sonstigen  Statusverhältnissen, insbesondere auch zur Beweissicherung, entgegen. Erfahren Sie, wie Sie das Betroffenenrecht auf Löschen mit den Aufbewahrungspflichten in Einklang bringen können. Sie erhalten darüber hinaus vertiefte Einblicke in sondergesetzliche Ausprägungen der Löschverpflichtungen bspw. nach BDSG und SGB X (neu) und lernen, in welchen Bereichen besondere Anforderungen an das  Löschen zu berücksichtigen sind. Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden die für Datenschützer wichtigen Aspekte diskutiert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.

Da die datenschutzrechtlichen Grundlagen zum Löschen mit der praktischen Umsetzung und dem Erfüllen der aufsichtsbehördlichen  Anforderungen einhergehen müssen, wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen Richtlinien (BSI, DIN, IDW etc.) Löschkonzepte erarbeiten und in der betrieblichen Praxis umsetzen. Sie erhalten praktische Tipps zur Erstellung von  Übersichten zu Datenbeständen, Datenklassifizierungen, Löschfristenverwaltungen und dem Umgang mit operativen Daten, Systemdaten und Archivbeständen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein erarbeitetes Löschkonzept in Ihrem Datenschutz-Managementsystem  zu verankern.

 

  • Löschen nach Art. 17 DS-GVO im Zusammenspiel mit den Betroffenenrechten
  • „Recht auf Vergessenwerden“ nach Art. 17 Abs. 2 DS-GVO
  • Einschränkungen der Löschpflicht durch nationale Öffnungsklauseln – Umsetzung der Löschpflicht nach BDSG 2018, SGB X (neu) & Co.
  • Recht auf Vergessenwerden als konsequente Weiterentwicklung der Löschverpflichtungen
  • Löschen von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten, Beschäftigtendaten etc.)
  • Gegenspieler IT-Compliance: Umgang mit und Berücksichtigung von entgegenstehenden Aufbewahrungspflichten (GOBD, SGB, MaRisk & Co.)
  • Risikoanalyse und praktische Vorgehensweise: Wie erarbeite ich Lösch- und Löschfristkonzepte?
  • Löschen nach DIN, BSI & Co: Sperren, Löschen, physisch, logisch
  • Datenklassifizierungen: Umgang mit operativen Daten, Systemdaten, Archivdaten, Artefakten, Log-Files & Co.Löschen in Standardanwendungen: ERP, ECM, CRM, BPM & Co.

 

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Die Erfüllung der Löschanforderungen stellt eines der grundlegenden Betroffenenrechte nach der DS-GVO dar und hat im Vergleich zum BDSG erhebliche Veränderungen erfahren.

 

Das Seminar zeigt Ihnen ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Der Umsetzung der Löschpflichten kommt wegen den gestiegenen Anforderungen an den Datenschutz durch Technikgestaltung und dem Zusammenspiel mit den übrigen Betroffenenrechten ab Mai 2018 eine große Bedeutung auch mit Blick auf die aufsichtsbehördliche Prüfpraxis zukommen. Im Seminar erhalten Sie systematisch vertiefende Kenntnisse zu Löschanforderungen nach der DS-GVO sowie zu den spezialgesetzlichen Ausprägungen. Praktische Hinweise zur konkreten Gestaltung von Löschkonzepten runden das Seminar ab.

Der Umsetzung der Löschpflichten kommt wegen den gestiegenen Anforderungen an den Datenschutz durch Technikgestaltung und dem Zusammenspiel mit den übrigen Betroffenenrechten ab Mai 2018 eine große ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Compliance-Beauftragte, Betriebsräte

SG-Seminar-Nr.: 5137767

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (107)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service