Ausgangslage: Was gelingt mir gut was nicht so gut? Wann ist ein Gespräch gelungen? Wie empfindlich sollte die Führungskraft sein? Info, Demo und Übungen: Wie führe ich ein Spontankritik-, Kritik- und Lobgespräch? Erfolgskriterien Klarheit und Freundlichkeit Der Einfluss der Persönlichkeit Selbstbehauptung versus Verträglichkeit Typische Baustellen im Kritikgespräch Klappt das auch im betrieblichen Alltag?
Ausgangslage: Was gelingt mir gut was nicht so gut? Wann ist ein Gespräch gelungen? Wie empfindlich sollte die Führungskraft sein? Info, Demo und Übungen: Wie führe ich ein Spontankritik-, Kriti ...
Mehr Informationen >>
Kritisieren, Anerkennen und Loben sind Standardsituationen für Teamleiter und Meister. Auch wenn der eigene Stil meist schon gefunden ist, stehen oft weiterhin, meist vor Gesprächen, Fragen im Raum: Mache ich es richtig? Wie deutlich sollte ich werden? Lobe ich zu wenig oder zu oft? Und wie kann ich verhindern, dass der Mitarbeitende sauer reagiert? Oder gar nicht reagiert? Dieses Seminar gibt den Teilnehmern auf solche Fragen pragmatische Antworten. Es legt besonders viel Wert darauf, dass sich die Teilnehmer in vielfältigen Übungen von Beispielssituationen direkt ausprobieren und erfahren, wie die Gespräche am besten gelingen. So erweitern sie ihr Verhaltensrepertoire und kehren mit praktischen Erfahrungen in den Betriebsalltag zurück, von denen sie wissen, dass diese funktionieren.
Kritisieren, Anerkennen und Loben sind Standardsituationen für Teamleiter und Meister. Auch wenn der eigene Stil meist schon gefunden ist, stehen oft weiterhin, meist vor Gesprächen, Fragen im Raum: ...
Mehr Informationen >>