LPI-Prüfungsziele (Prüfung 201) 201.1 Kernel-Komponenten [2] 201.2 Einen Kernel übersetzen [2] 201.3 Einen Kernel patchen [1] 201.4 Einen angepassten Kernel und Kernelmodule übersetzen und installieren [2] 201.5 Kernel und Kernelmodule zur Laufzeit verwalten und abfragen [3] 202.1 System-Startprozesse anpassen [4] 202.2 Systemreparatur [4] 206.1 Programme vom Quellcode aus übersetzen und installieren [4]
Eine der Stärken von Linux ist die Leichtigkeit, mit der das System an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Linux ist das Betriebssystem mit der umfangreichsten Hardware-Unterstützung und läuft auf Systemen vom MP3-Player bis zum größten Großrechner. Dieser Kurs führt in die Konfiguration des Linux-Kernels ein und erklärt, wie man den Startvorgang eines Linux-Systems an besondere Bedürfnisse adaptieren kann. Ferner erklärt er das Übersetzen von Programmen aus dem Quellcode und das Erstellen von fertigen Softwarepaketen mit Debian-Werkzeugen und RPM.
LPIC-1-Zertifikat oder äquivalente Kenntnisse, etwa aus den Kursen bis zu »Linux-Administration 2«
Erfahrene Linux- und Netzadministratoren; LPIC2-Kandidaten