Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-2 (201 und 202: Engineer) - Seminar / Kurs von PROKODA GmbH

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

  • Sie müssen eine aktive LPIC-1 Zertifizierung besitzen um LPIC-2 zertifiziert zu werden, die Reihenfolge der einzelnen Prüfungen spielt dabei keine Rolle Linux-LP

Inhalte

Thema 200: Kapazitätsplanung

200.1 Ressourcenverbrauch messen und Probleme beheben

  • Messen des CPU-Verbrauchs
  • Überwachung des Speicherverbrauchs
  • Analyse der Platten-Ein- und Ausgabe
  • Überprüfung der Netzwerk-Ein- und Ausgabe
  • Messung des Durchsatzes von Firewalls und Routern
  • Zuordnung der Bandbreitennutzung zu einzelnen Clients
  • Identifikation von Symptomen und Zuordnung zu wahrscheinlichen Systemproblemen
  • Abschätzung des Durchsatzes und Identifikation von Engpässen im System, einschließlich Netzwerk

200.2 Künftigen Ressourcenbedarf abschätzen

  • Verwendung von Monitoring- und Messprogrammen zur Überwachung der IT-Infrastruktur
  • Vorhersage der Kapazitätsgrenzen einer Systemkonfiguration
  • Beobachtung der Wachstumsrate der Kapazitätsauslastung
  • Aufzeichnung von Kapazitätsauslastungstrends
  • Kenntnisse über Monitoring-Lösungen wie Icinga2, Nagios, collectd, MRTG und Cacti

Thema 201: Der Linux Kernel

201.1 Kernel-Komponenten

  • Dokumentation und Verwendung der Kernel 2.6.x, 3.x und 4.x

201.2 Einen Kernel kompilieren

  • Arbeit mit /usr/src/linux/
  • Verständnis von Kernel-Makefiles
  • Anwendung von make-Zielen für die Kernel 2.6.x, 3.x und 4.x
  • Anpassung der aktuellen Kernel-Konfiguration
  • Erstellung eines neuen Kernels und der dazugehörigen Kernel-Module
  • Installation eines neuen Kernels und seiner Module
  • Sicherstellung, dass der Boot-Manager den neuen Kernel und die dazugehörigen Dateien findet
  • Verwendung von Modul-Konfigurationsdateien
  • Einsatz von DKMS zur Kompilierung von Kernel-Modulen
  • Kenntnisse über dracut

201.3 Kernelverwaltung zur Laufzeit und Fehlersuche

  • Anwendung von Kommandozeilen-Tools zur Informationsgewinnung über den laufenden Kernel und dessen Module
  • Manuelles Laden und Entfernen von Kernel-Modulen
  • Bestimmen, wann Module entfernt werden können
  • Ermittlung der Parameter, die ein Modul akzeptiert
  • Konfiguration des Systems zum Laden von Modulen unter anderen Namen als den Dateinamen
  • Verständnis des /proc-Dateisystems
  • Kenntnisse über den Inhalt von /, /boot/ und /lib/modules/
  • Verwendung von Werkzeugen und Hilfsprogrammen zur Analyse der verfügbaren Hardware
  • Umgang mit udev-Regeln

Thema 202: Systemstart

202.1 Anpassen des Systemstarts

  • Arbeiten mit systemd
  • Verständnis von SysV-Init
  • Kenntnisse der Linux-Standard-Base-Spezifikation (LSB)

202.2 System-Wiederherstellung

  • Kenntnisse über BIOS und UEFI
  • Unterstützung für NVMe-Booting
  • Umgang mit GRUB Version 2 und Legacy
  • Verwendung der GRUB-Shell
  • Analyse des Bootloader-Starts und der Übergabe an den Kernel
  • Verständnis des Kernel-Ladevorgangs
  • Initialisierung und Konfiguration von Hardware
  • Initialisierung und Konfiguration von Daemons und Diensten
  • Wissen über verschiedene Installationsorte für Bootloader auf Festplatten und entfernbaren Geräten
  • Anpassung von Bootloader-Optionen und Verwendung von Bootloader-Shells
  • Einsatz von systemd in Rettungs- und Notfall-Betriebsarten

202.3 Andere Bootloader

  • Kenntnisse über SYSLINUX, ISOLINUX, PXELINUX
  • Verständnis von PXE für BIOS und UEFI
  • Kenntnisse über systemd-boot und U-Boot

Thema 203: Dateisystem und Geräte

203.1 Betrieb des Linux-Dateisystems

  • Verständnis des Konzepts der fstab-Konfiguration
  • Werkzeuge und Hilfsprogramme für Swap-Partitionen und -dateien
  • Verwendung von UUIDs zur Identifizierung und zum Mounten von Dateisystemen
  • Verständnis von systemd-Mount-Units

203.2 Wartung eines Linux-Dateisystems

  • Werkzeuge und Hilfsprogramme zur Verwaltung von ext2-, ext3- und ext4-Dateisystemen
  • Grundlegende Btrfs-Operationen, einschließlich Subvolumes und Snapshots
  • Verwaltung von XFS-Dateisystemen
  • Wissen um ZFS

203.3 Dateisystem-Optionen erstellen und konfigurieren

  • Konfiguration von autofs-Dateisystemen
  • Verständnis von automount-Units
  • Werkzeuge und Hilfsprogramme für UDF und ISO9660-Dateisysteme
  • Kenntnisse über andere CD-ROM-Dateisysteme (HFS)
  • Wissen um CD-ROM-Dateisystem-Erweiterungen (Joliet, Rock Ridge, El Torito)
  • Grundlegendes Wissen über verschlüsselte Dateisysteme (dm-crypt / LUKS)

Thema 204: Fortgeschrittene Verwaltung von Speichermedien

204.1 RAID konfigurieren

  • Kenntnisse über Software-RAID-Konfigurationsdateien und -hilfsprogramme

204.2 Zugriff auf Speichermedien konfigurieren

  • Werkzeuge zur Konfiguration von DMA für IDE-Geräte, einschließlich ATAPI und SATA
  • Werkzeuge zur Konfiguration von Solid-State-Laufwerken, einschließlich AHCI und NVMe
  • Werkzeuge zur Manipulation und Analyse von Systemressourcen (z.B. Interrupts)
  • Wissen um das sdparm-Kommando und seine Anwendung
  • Werkzeuge zur Konfiguration und Verwaltung von iSCSI-Geräten
  • Wissen um SAN und relevante Protokolle (AoE, FCoE)

204.3 Logical Volume Manager

  • Verwendung von LVM-Tools
  • Erstellen, Entfernen und Verwalten von logischen Volumes, Volumegruppen und physischen Volumes
  • Erstellen und Verwalten von Snapshots
  • Aktivieren von Volumegruppen

Thema 205: Netzwerk-Konfiguration

205.1 Grundlegende Netzwerk-Konfiguration

  • Werkzeuge zur Konfiguration von Ethernet-Schnittstellen
  • Konfiguration des Zugriffs auf drahtlose Netzwerke

205.2 Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration und Fehlersuche

  • Manipulation von Routingtabellen
  • Überwachung und Analyse des TCP/IP-Verkehrs
  • Verwaltung von Ethernet-Schnittstellen

205.3 Netzwerkprobleme finden und beheben

  • Kenntnisse über Dateien zur Zugriffskontrolle
  • Verwaltung von Routingtabellen
  • Auflisten von Netzwerkzuständen
  • Informationen über Netzwerkkonfigurationen abrufen
  • Erkennung und Verwaltung von Hardwaregeräten
  • Kenntnisse über systemd und SysV init-Systeminitialisierungsdateien
  • Verständnis der Auswirkungen von NetworkManager auf die Netzwerkkonfiguration

Thema 206: Systemwartung

206.1 Programme vom Quellcode aus kompilieren und installieren

  • Auspacken von Quellcode mit gängigen Werkzeugen
  • Nutzung von make zur Übersetzung von Programmen
  • Weitergabe von Parametern an configure-Skripte
  • Kenntnisse über Speicherorte von Quellcode

206.2 Sicherheitskopien

  • Wissen um wichtige Verzeichnisse für Sicherheitskopien
  • Netzwerk-Sicherungslösungen wie Amanda, Bacula, Bareos und BackupPC
  • Vor- und Nachteile verschiedener Sicherungsmedien (Bänder, CDR, Platten)
  • Durchführung von partiellen und manuellen Sicherheitskopien
  • Überprüfung der Integrität von Sicherheitskopien
  • Teilweises oder vollständiges Wiederherstellen von Sicherheitskopien

206.3 Benutzer über Systemangelegenheiten benachrichtigen

  • Automatisierte Kommunikation mit Benutzern Hinweise

Thema 200: Kapazitätsplanung

200.1 Ressourcenverbrauch messen und Probleme beheben

  • Messen des CPU-Verbrauchs
  • Überwachung des Speicherverbrauchs
  • Analyse der Platten-Ein- und Ausgabe
  • Überprüfung der ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Administratoren

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Nürnberg, DE
06.10.2025 - 15.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr 80 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8532059

Termine

  • 06.10.2025 - 15.10.2025

    Nürnberg, DE

Durchführung garantiert

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 80 h
  •  
  • Anbieterbewertung (38)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Nürnberg, DE
06.10.2025 - 15.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr 80 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›