Lean Management Entwicklung Black Belt Ausbildung -
Seminar / Kurs
von TQU AKADEMIE-TQU BUSINESS GMBH
Inhalte
Die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung befähigt Sie, komplexe Projekte bzgl. Effizienz und Produktivität in der Produktentstehung zielgerichtet und sicher zu lösen - Zertifizierter Ausbildungsgang des IfBE.
Die Ausbildungsreihe besteht aus fünf Modulen mit drei und vier Tagen Präsenztraining. Das Training findet überwiegend in unseren Seminarräumen statt. Ergänzend dazu haben wir die Möglichkeit bei ausgewählten Kunden die geschulten Werkzeuge in der Praxis zu testen.
Der Lean Management Engineering Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Projekten. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Lean Projekte zum Gestalten und Verbessern von Wertschöpfungsketten während Produktentstehung. Er sorgt für das Realisieren von Wertschöpfungspotenzialen, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und die Reduzierung der Aufwände . Der Lean Management Engineering Black Belt etabliert stabile Prozesse und sichert die Liefertermintreue. Er führt Yellow Belts und Green Belts im Team.
Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Dies könnten Messgrößen wie Time to Market, Wertschöpfungsrate und Anlaufkosten sein. Lean Management Engineering Black Belts coachen und trainieren Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen. Der Lean Engineering Black Beltberät und unterstützt Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung über Anforderungs- bzw. Funktionsauslegung und Modularisierung in der Entwicklung,Lean Management Black Belts sorgen dafür, dass über die Anwendung einzelner Werkzeuge hinaus die Prinzipien des Lean Engineering in die tägliche Handlungs- und Entscheidungsstruktur übernommen werden.
Lernziele
Durch die Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung haben Sie die Kompetenz erworben Optimierungsteams mit Fokus auf Durchlaufzeit, Time to Market, Anlaufkosten zu führen. Als Lean Management Engineering Black Belts sind Sie Experte in Lean Management und der Anwendung geeigneter Methoden und Werkzeuge. Nach diesem Seminar verfügen Sie über fachliche und methodische Kenntnisse in Wertschöpfung, Schnelligkeit, Flexibilität und Individualität in der Produktentstehung. Sie können Führungskräfte aktiv bzgl. der Anwendung der Werkzeuge und des Nutzens beraten. Sie kennen den Unterschied zwischen Lean Engineering und Schlanken Produkten. Eine Besonderheit ist, dass das theoretisch vermittelte Wissen gezielt bei praktischen live Workshops bei ausgewählten Kunden vor Ort angewendet wird. Dies kann auch bei Ihnen im Unternehmen erfolgen. sofern Ihr Unternehmen in der Nähe des Seminarortes beheimatet ist. Zudem bearbeiten Sie während der Phasen der Ausbildungsreihe Lean Management Engineering Black Belt ein Projekt aus Ihrem Unternehmen. Der Erfolg Ihres Projektes ist nachweisbar und finanziell messbar, somit rechnet sich die Seminarreihe durch die im Projekt erbrachten Einsparpotenziale. Sie wissen, welches Werkzeug Sie in welcher Phase und zu welcher Fragestellung einsetzen können und verstehen die Zusammenhänge zwischen den Lean Management Werkzeug, dem System und den Prinzipien.
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktmanagement, Entwicklung & Konstruktion, Industrialisierung und Arbeitsvorbereitung mit Fokus auf die Entwicklung kundenorientierter Produkte, Time to Market, Wertschöpfungsrate in Entwicklungsprozesse und Anlaufkosten . Lean Management Engineering Black Belt Ausbildung ist für ausgebildete Lean Management Yellow oder Green Belts ebenso geeignet.
Termine und Orte