Rechtliche Grundlagen- Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrszulassungsordnung- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften- DIN-Normen und VDI-RichtlinienPhysikalische Grundlagen- Auswirkungen der Kräfte- Massekräfte, Fliehkräfte, Reibkraft, Schwerpunkt, StandfestigkeitAnforderungen an das Transportfahrzeug- Lastverteilung- Fahrzeugaufbau (Stirnwand, Seitenwände)- ZurrpunkteArten der Ladungssicherung- Form- und kraftschlüssige Ladungssicherung- KombinationsmöglichkeitenErmittlung der erforderlichen Sicherungskräfte- Standfestigkeit- Niederzurren- Direktzurren, z. B. DiagonalzurrenZurrmittel für die Ladungssicherung- Zurrgurte und Zurrketten- Ablegereife von ZurrmittelnWeitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung- Sperrbalken, Keile, Antirutschmatten, Staupolster, Füllelemente usw.Praktische Übungen- Praktische Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen an betriebsüblichen Beispielen- Vorgehensweise bei speziellen LadungssicherungsfällenTheoretische PrüfungVoraussetzung:Es sind keine Voraussetzungen notwendig.Abschluß:Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD AkademieSicherheitspass der TÜV NORD AkademieHinweise:Bitte am ersten Schulungstag ein Passbild mitbringen.
Rechtliche Grundlagen
- Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrszulassungsordnung
- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN-Normen und VDI-Richtlinien
Physikalische Grundlagen
- Auswir ...
Mehr Informationen >>
In unserer Sachkundeschulung nach Richtlinie VDI 2700a werden Ihnen alle Kenntnisse vermittelt, um eine rechtskonforme Ladungssicherung durchführen zu können: Die VDI-Richtlinie 2700 ist als objektiviertes Sachverständigen-Gutachten allgemein zu beachten. Das bedeutet, dass die Ladungssicherung auf der Basis dieser Richtlinie durchzuführen ist. Alle Personen, die verantwortlich in der Transportkette mitwirken, müssen sich daher über die in der Praxis anerkannten Ladungssicherungsmaßnahmen informieren. Wirken Sie in dieser Transportkette mit, so erhalten Sie in unserem Seminar die nötigen Kenntnisse zur VDI 2700a.Innovative Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung in Ihre berufliche Praxis. Das Seminar bietet genügend Möglichkeiten, um sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und über berufliche Erfahrungen auszutauschen. Das Seminar schließt mit einer theoretischen Prüfung ab.
In unserer Sachkundeschulung nach Richtlinie VDI 2700a werden Ihnen alle Kenntnisse vermittelt, um eine rechtskonforme Ladungssicherung durchführen zu können: Die VDI-Richtlinie 2700 ist als objekti ...
Mehr Informationen >>
Verantwortliche Personen für Transportsicherung, z. B. Fahrzeugführer, Verlader und Fuhrparkverantwortliche