Lernen Sie, tägliche Verwaltungs- und Administrationsaufgaben in Ihrer Windows-Server-Infrastruktur zu automatisieren und zu rationalisieren.
Aufbauend auf dem im Seminar MOC 10961 erworbenen Wissen lernen Sie, noch besser skalierbare und benutzerfreundliche PowerShell-Skripte zu erstellen. Dazu gehören Themen wie erweiterte Funktionen, Skriptmodule, erweiterte Parameterattribute und Controller-Skripte. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie Ihre Skripte robuster machen, indem Sie Skriptfehler beheben sowie Analyse und Debugging von Windows PowerShell-Skripten durchführen. Das Seminar deckt auch die Verwendung von Windows PowerShell Cmdlets mit .NET Framework sowie die Konfiguration von Windows-Servern mit Hilfe von Desired State Configuration ab. Schließlich erhalten Sie einen Einblick in den Windows PowerShell Workflow.
Dank der detaillierten Übungen und vertiefenden Lerninhalte werden Sie nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, Aufgaben, die Sie als Administrator momentan manuell durchführen müssen, durch eigene Windows PowerShell-Tools zu ersetzen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Administratoren, die Erfahrung mit der Administration von Windows-Servern und -Clients oder mit dem Support von Anwendungsservern und Diensten wie Exchange, SharePoint und SQL haben
Seminarinhalte
- Erstellen erweiterter Funktionen
- Verwenden von Cmdlets und Microsoft .NET Framework in Windows PowerShell
- Schreiben von Controller-Skripten
- Handling von Skriptfehlern
- Verwenden von XML-Datendateien
- Verwalten von Serverkonfigurationen mit Hilfe von Desired State Configuration (DSC)
- Analyse und Debugging von Skripten
- Windows PowerShell Workflow
Voraussetzungen
- Erfahrung Windows PowerShell / MOC 10961
- Erfahrung mit der Administration von Windows-Servern und -Clients bzw. mit Administration und Support von Anwendungsservern und Diensten einschließlich Anwendungen wie Exchange, SharePoint und SQL
Ideal zur Nachbereitung
MOC on Demand 10962Veranstaltungsdauer: 3 Tage
Veranstaltungszeit 1. Tag: 09.30 Uhr - ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungszeit 2.-3. Tag: 09.00 Uhr - ca. 17.00 Uhr
Seminargebühr pro Teilnehmer inkl. original Microsoft Kursunterlage (Bereitstellung in elektronischer Form über den Skillpipe bzw. Courseware Account).