Die maximale Leistung, die Lebensdauer und der Wirkungsgrad von elektrischen Maschinen beziehungsweise Geräten werden maßgeblich durch das gewählte Kühlkonzept bestimmt. Der Trend zu immer höheren Leistungen bei gleichem Bauraum sowie die zunehmende Integrationsdichte erfordern zwangsläufig Verbesserungen hinsichtlich der Kühlung und bei dem Wärmemanagement. Im Rahmen der Veranstaltung werden die physikalischen Grundlagen für die Auswahl und Dimensionierung von Kühlkonzepten behandelt. Anhand von Praxisbeispielen werden Überschlagsrechnungen und detailliertere Berechnungsmethoden für luft- und flüssigkeitsgekühlte Elektromotoren vorgestellt. Diese Methoden sind aber auch auf andere technische Anlagen mit ähnlichen Temperaturbereich übertragbar.
Zum Thema
Für die Auslegung von neuen elektrischen Maschinen sowie zur Integration von fremden Elektromotoren in die eigenen Systeme sind Vorgaben oder Annahmen hinsichtlich der zu erwartenden Verluste und der möglichen Wärmeabfuhr notwendig. Um praxistaugliche Werte für das Wärmemanagement festzulegen und das passende Kühlkonzept auszuwählen, werden die Grundlagen des Wärmetransports, aber auch Wissen über die verwendeten Werkstoffe sowie die technologischen Randbedingungen vermittelt. Auf dieser Basis aufbauend, kann eine detailliertere thermische Berechnung und Optimierung der Temperaturverteilung im Antrieb erfolgen. Je nach Anwendungsfall und Aufgabenstellung können einfache Überschlagsrechnungen, Simulationen mit thermischen Ersatznetzwerken oder aufwendigeren FEM Modellen sinnvoll sein. Die Vor- und Nachteile dieser Methoden werden dazu erörtert.
Die maximale Leistung, die Lebensdauer und der Wirkungsgrad von elektrischen Maschinen beziehungsweise Geräten werden maßgeblich durch das gewählte Kühlkonzept bestimmt. Der Trend zu immer höheren ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
Das Seminar bietet einen Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen. Die vermittelten Kenntnisse und Methoden erlauben eine Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor sowie die überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware. Kritische Aspekte in Bezug auf das Wärmemanagement können damit bereits in frühen Entwicklungsphasen identifiziert werden.
Zielsetzung
Das Seminar bietet einen Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen. Die vermittelten Kenntnisse und Methoden erlauben eine Bewertung der thermischen Verhältnisse ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
11.10.2023 - 12.10.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
11.10.2023 - 12.10.2023 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |