Kubernetes - Core Concepts - Seminar / Kurs von GFU Cyrus AG

Inhalte

Kubernetes Cluster: Grundkonzepte
  • In welchen Szenarien bringen Kubernetes- / OpenShift- Cluster Vorteile gegenüber Legacy Sytemen
  • Container: Funktionsweise und das In-Security -Problem in Container Clustern
  • Überblick: Komplexität von Containersystemen, Abhilfe durch maximale Automation, ROI und LTS-Perspektiven
  • Core-Komponenten von Kubernetes/OpenShift Clustern - Funktionsweise und Zusammenspiel im Überblick
  •  Cloud vs. On-Premise: Wann eignet sich welche Plattform - Kosten - , LTS - und Security-Betrachtungen
  • Fast moving Target Vanilla Kubernetes und Enterprise- taugliche Derivate
  •  Die wichtigsten Kubernetes Workloads / Ressourcen / Konzepte und ihre Einsatzgebiete im Überblick
  • Namespaces und sichere Multi-Tenancy
Kubernetes - weiterführende Konzepte
  • Hochverfügbarkeitsbetrachtungen
  • Konzeptioneller Überblick: Metrics, Logging und Monitoring, Standard Monitoring Tools vs. APM - Kosten, Nutzen, Datensicherheit
  • SDS / Hyperconverged Storage für Container Cluster: Möglichkeiten, Verfahren, Konzepte und Best Practices im Überblick
  • Service Meshes im Überblick - SDN-Komplexität vs. Benefit 
  • IaaS und IaC für maximale Plattform-/Cluster-Automation, Autoscaling Verfahren
  • Konzeptioneller Überblick: GitOps-Pipelines und Operatoren für maximale In-Cluster -Automation und Kosteneffizienz
  • Enterprise-taugliche Registries: Anforderungsprofile und Einbindung in GitOps Systeme
  • Im Überblick: Security Suiten für Kubernetes / OpenShift 
  • Ausblick: Kubernetes/OpenShift/Tanzu -Cluster als Foundation für KI/ML -Systeme mit NVIDIA GPU Acceleratoren
Kubernetes Cluster: Grundkonzepte
  • In welchen Szenarien bringen Kubernetes- / OpenShift- Cluster Vorteile gegenüber Legacy Sytemen
  • Container: Funktionsweise und das In-Security -Problem in Container Cl ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Dieser Workshop zielt darauf, Teilnehmern ohne größere Vorkenntnisse im Bereich Container einen Überblick zu Kubernetes-basierten Clustern im Unternehmensumfeld zu vermitteln.  In dem 1-tägigen, sehr kompakten Workshop werden die wichtigsten Grundkonzepte und Architekturen hinter Kubernetes in Präsentationsform mithilfe umfangreicher Dokumentation, Folien und Demo-Cluster-Umgebungen in der Cloud (GKE / OpenShift auf AWS) und On-Premise (vSphere) vorgestellt.  Dies umfasst unter anderem die grundlegende Arbeitsweise von Kubernetes/OpenShift Clustern, konzeptionelle HA-Betrachtungen für unterschiedliche Cloud- und On-Premise Plattformen, sowie Auszüge der wichtigsten Workloads und ihrer Einsatzgebiete.  Ein weiterer Fokus liegt auf Betrachtungen zu unternehmensrelevanten Themen wie Migration, Security und Monitoring sowie Plattform-Automation mit IaaS/IaC und In-Cluster Automation mit GitOps -Pipelines und Operatoren.  Der Workshop vermittelt ein Basis-Know-How über die Stärken und Schwächen Kubernetes basierter Container Cluster und gibt grundlegende Ansätze zu designtechnischen Konzepten an die Hand, um Container Cluster in bestehende IT-Landschaften zu integrieren bzw. effizient zu betreiben.  Die Teilnehmer erhalten ausführliche Workshop-Unterlagen (~1.500 Seiten) in PDF-/Buch-Form sowie speziell auf diesen Workshop abgestimmte, kompakte Folien. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des sehr kurzen Zeitrahmens und der hohen Komplexität des Themas keine interaktiven Hands-on für die Teilnehmer eingeplant sind.
Dieser Workshop zielt darauf, Teilnehmern ohne größere Vorkenntnisse im Bereich Container einen Überblick zu Kubernetes-basierten Clustern im Unternehmensumfeld zu vermitteln.  In dem 1-tägigen, ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Dieser sehr kompakte Kurs richtet sich inhaltlich vor allem an Entscheider, Architekten und Team-/Projektleiter, aber auch an Admins/DevOps -Teams aus dem Linux-Umfeld, die sich grundlegendes theoretisches Verständnis über Kubernetes/OpenShift Cluster aneignen möchten.
Dieser sehr kompakte Kurs richtet sich inhaltlich vor allem an Entscheider, Architekten und Team-/Projektleiter, aber auch an Admins/DevOps -Teams aus dem Linux-Umfeld, die sich grundlegendes theoretisc ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6064926

Anbieter-Seminar-Nr.: 2439

Termine

  • 22.06.2023

    Köln, DE

  • 04.10.2023

    Köln, DE

  • 23.11.2023

    Köln, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Zertifikat
  • 7 h
  •  
  • Anbieterbewertung (54)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service