Kostenermittlung ohne Arbeitspläne - PRÄSENZ - Seminar / Kurs von VDI Fortbildungszentrum

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Inhalte

Kostenermittlung ohne Arbeitspläne Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Für Konstruktion und Angebotswesen werden sehr früh Kostendaten benötigt. Ziele der Kostenschätzung sind diese möglichst genau vor deren Eintreten in der Produktion zu kennen für Angebote, zur Angebotsbewertung, prüfen von Lieferantenangeboten, als Basis ob Eigenfertigung oder Beschaffung, Bewertung konstruktiver Alternativen, Unterstützung der Langfristplanung und für Produktionskosten, sowie Bereitstellung von Standards für die Produktionseffizienz. Oft fehlen noch Produktmodelle, Materialverbrauch, Arbeitspläne und Fertigungszeiten. Daher sind für eine erste Kostenschätzung unterschiedliche Kurzkalkulationsmethoden nötig. Die Integration von Kostenermittlung bzw. Kalkulation mit Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung ist gewünscht, aber schwierig und derzeit nur teilweise möglich. Trotz noch unvollständiger Produktfestlegung können die vorgestellten Methoden für die jeweiligen Anwendungszeitpunkte ausreichend genaue Schätzergebnisse liefern. Diese Verfahren sind nur dann zuverlässig und ausreichend, wenn Erfahrungen und Nachkalkulationen einfließen. Vorgestellt werden Methoden zur Analyse der Ursachen von Abweichungen.

Hinweise und detailierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. Seminarinhalt auf einen Blick
  • Kostenermittlung für kleine Stückzahlen, Einzelfertigung, Einmalfertigung, Unikate für Angebote
  • Kostenschätzung bei unvollständigen Produktangaben, fehlender Stückliste, ohne Fertigungspläne
  • Methoden zur Kurz- und Schnellkalkulation
  • Vergleich konstruktiver Alternativen
  • Beispiele für Dreh-, Fräs-, Schleifbearbeitung
  • Vergleich alternativer Fertigungsverfahren
  • Kostenschätzung für Teile und Baugruppen
  • Vollkostenrechnung und Zielkostenrechnung

Ihr Nutzen
  • Die Verfahren zur Kurz- und Schnellkalkulation werden mit Beispielen und Fallstudien erläutert, ihre Möglichkeiten und Grenzen dargestellt.
  • Die Voraussetzungen für die Anwendung der einzelnen Verfahren werden aufgezeigt.
  • Jeder Teilnehmer erhält eine Arbeitsunterlage mit den zur praktischen Anwendung benötigten Formeln und Begriffen.

Zielgruppen Mitarbeiter aus den Bereichen Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Angebotswesen.

Seminarprogramm
  • Kalkuationsmethoden zur Kurzkalkulation
  • Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Zielkostenrechnung ("Target Costing")
  • Kostenermittlung über Ähnlichkeiten, Kostenwachstums-Gesetze
  • Fertigungskosten von rotationssymmetrischen Teilen
  • Fertigungskosten von prismatischen Teilen ermitteln
  • Kalkulation Blechbearbeitung, Schweißen und Schweißkonstruktionen
  • Oberflächen- und Wärmebehandlungen
  • Kalkulation Werkzeuge und Fertigungshilfsmittel
  • Kalkulation von Fügen und Montagen, sowie von Beispelteilen aus dem Teilnehmerkreis
  • Regelbasierte Kalkulation und Planzeitermittlung für Stahlbau, mechanische Bearbeitung und Montage
  • Herstellkosten automatisch ermitteln - ohne Arbeitsplan, direkt aus dem CAD-Modell
  • Geeignete Fertigungsverfahren anhand von CAD-Modellen automatisiert ermitteln
  • Anwendungsbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmer

Hinweis Gerne können Sie Zeichnungen von Beispielteilen mitbringen, diese werden dann im Seminar gemeinsam bearbeitet.

Im Seminarpreis enthalten
  • Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat
  • inkl.Verpflegung vor Ort (Mittagessen, auch vegetarisch - diverse Pausensnacks und Kuchen - Getränke: Kaltgetränke, Kaffee-Variationen, verschiedene Teesorten)
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir zum Schutz unser aller Gesundheit ein Hygienekonzept (Download PDF: Hygienestandards VDI-Haus) für das VDI Fortbildungszentrum entwickelt, umgesetzt und stets den aktuellen Vorgaben angepasst.

Hinweise bei Teilnahme am Online-Seminar: Im Seminarpreis enthalten
  • Seminarunterlagen als PDF
  • Teilnahmezertifikat
  • Zugang zur Online-Plattform

  • Wir planen unsere Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
  • Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
  • Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
  • Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
  • Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
  • Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.
Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.

Ihre Referenten
  • Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Industrieberatung, Stuttgart
  • Andreas Heß, HSi GmbH, Erfurt
Dr. Jörg Weißkopf simus systems GmbH, Karlsruhe
Kostenermittlung ohne Arbeitspläne Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Für Konstruktion und Angebotswesen werden sehr früh Kostendaten benötigt. Ziele der Kostenschätzung s ... Mehr Informationen >>

Lernziele

Kostenermittlung für kleine Stückzahlen, Einzelfertigung, Einmalfertigung, Unikate für Angebote - Kostenschätzung bei unvollständigen Produktangaben, fehlender Stückliste, ohne Fertigungspläne - Methoden zur Kurz- und Schnellkalkulation - Vergleich konstruktiver Alternativen - Beispiele für Dreh-, Fräs-, Schleifbearbeitung - Vergleich alternativer Fertigungsverfahren - Kostenschätzung für Teile und Baugruppen - Vollkostenrechnung und Zielkostenrechnung
Kostenermittlung für kleine Stückzahlen, Einzelfertigung, Einmalfertigung, Unikate für Angebote - Kostenschätzung bei unvollständigen Produktangaben, fehlender Stückliste, ohne Fertigungspläne ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Zielgruppen Mitarbeiter aus den Bereichen Kalkulation, Arbeitsvorbereitung und Angebotswesen.

SG-Seminar-Nr.: 5915676

Anbieter-Seminar-Nr.: 30103

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (8)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service