Kompaktkurs Auslandsentsendung - Seminar / Kurs von DATAKONTEXT GmbH

Grundlagenwissen zu Vertragsgestaltung/Internationales Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer bei Auslandseinsätzen

Inhalte

Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland erfordert eine intensive Vorbereitung durch die Personal- und Entgeltabrechnung. Dieser Kompaktkurs gibt Tipps und Tricks für Personalverantwortliche und Mitarbeiter im Themengebiet der Auslandsabrechnung.

Die Referenten vermitteln Ihnen die grundlegenden Kenntnisse für eine erfolgreiche Auslandsentsendung und deren Abrechnung. Sie werden in die Lage versetzt, die Regelfälle der Auslandsentsendung beurteilen zu können.

Gerade in Bezug auf Lohnnebenkosten ist der Personaltransfer in andere Länder ein wichtiger Bestandteil in Unternehmen. Neben der richtigen Auswahl des zu entsendenden Mitarbeiters gibt es weitere Punkte zu beachten. So ist das Sozialversicherungs- und Steuerrecht sehr kompliziert. Spezielle Kenntnisse verhindern oftmals unnötige Fragen während der Entsendung. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Referenten, wie Sie den Auslandseinsatz Ihrer Mitarbeiter optimal vorbereiten und abwickeln. Aktuelle Tagesbeispiele gewährleisten hohen Praxisbezug.

 

1. Tag: Vertragsgestaltung und internationales Arbeitsrecht bei Auslandsentsendung

 

Es werden die rechtlichen Grundlagen des internationalen Arbeitsrechts vermittelt und anhand der in der Praxis üblichen Gestaltungsvarianten von Entsendeverträgen deren Vor- und Nachteile sowie die Gefahren der Vertragsgestaltung erarbeitet.

  • Grundlagen des internationalen Arbeitsrechts
  • Folgen für die Vertragsgestaltung und Unternehmens-Policies bei Auslandsentsendungen
  • Behandlung von Störfällen (Abbruch des Einsatzes, Kündigung) und gerichtliche Zuständigkeiten, Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

Referent: Prof. Dr. Reinhold Mauer

 

 

 

2. Tag: Steuerliche Aspekte einer Auslandsentsendung

 

Die Grundlagen der Besteuerung von Arbeitnehmern im Auslandseinsatz werden anhand von Fallstudien vermittelt. Dabei wird zunächst die Besteuerung im Inland aus Sicht des deutschen Einkommensteuerrechts erarbeitet. Anschließend folgt die Darstellung, wie eine Doppelbesteuerung mit DBA-Staaten und mit Nicht-DBA-Staaten abgemildert werden kann und welche Rückschlüsse dies für die Gestaltung der Verträge bedeutet.

  • Problemstellung: Auslandstätigkeit im Spannungsverhältnis in- und ausländischer Steuerrechtsordnung
  • Überblick über die Besteuerung einer nicht selbstständigen Tätigkeit aus deutscher Sicht
  • Überblick über die Besteuerung einer nicht selbstständigen Tätigkeit aus Sicht des Einsatzstaates
  • Regelungen in den Doppelbesteuerungsabkommen
  • Vertragsgestaltung unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten

 

Referent: Rainer Zimmermann

 

3. Tag: Sozialversicherung bei Auslandsentsendung

 

Das Fortbestehen oder der Entfall der inländischen Sozialversicherung bei Auslandseinsätzen ist der Dreh- und Angelpunkt beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern. Ähnlich wie im Steuerrecht kann es zu doppelten Abgabepflichten in der Heimat und im Ausland kommen. Wie diese vermieden werden können, welche Anträge zu stellen sind und was gegenüber dem Arbeitnehmer kommuniziert werden sollte, wird an diesem Seminartag vermittelt.

  • (Neues) EG-Recht
  • Anwendbarkeit
  • Voraussetzungen bei Entsendung, Ausnahmevereinbarung, Beschäftigung in mehreren Staaten
  • Umsetzung in die Praxis
Bilaterale Abkommen und/oder deutsches Recht
  • Mit welchen Staaten und für welche Bereiche bestehen Abkommen?
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Grenze zwischen Abkommensrecht und deutschem Recht
  • Welche alternativen Versicherungen sind nötig/sinnvoll?

Referent: Burchard Osterholz

 

 

Netto-Unterrichtsstunden: 18 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisübungen, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland erfordert eine intensive Vorbereitung durch die Personal- und Entgeltabrechnung. Dieser Kompaktkurs gibt Tipps und Tricks für Personalverantwortliche und Mi ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Auslandsentsendung von Arbeitnehmern ist ein rechtlich hoch komplexes und zugleich risikobehaftetes Thema. Die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen als Handwerkszeug hat daher einen extrem hohen Kosten-Nutzen-Effekt, da ein grundlegendes Verständnis die Basis zur Vermeidung von Fehlern im Vertragsmanagement, der Administration und im behördlichen Meldewesen bildet.

Die Auslandsentsendung von Arbeitnehmern ist ein rechtlich hoch komplexes und zugleich risikobehaftetes Thema. Die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen als Handwerkszeug hat daher einen extrem hohen ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Mitarbeiter der Personalabteilung und Entgeltabrechnung, denen Grundlagenwissen zu Auslandseinsätzen von Arbeitnehmern fehlt oder nur partiell vorhanden ist.

SG-Seminar-Nr.: 1629567

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (107)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service