Kabel- und Leitungsanlagen. 07298 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
VDE-Bestimmungen zur Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen.
Inhalte
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick zu relevanten Rechtsvorschriften und VDE-Bestimmungen bezüglich der richtigen Auswahl von Kabeln und Leitungen. Beeinflussungsfaktoren werden vorgestellt. Die notwendigen Leiterquerschnitte und Überstrom-Schutzeinrichtungen werden an beispielhaften Errichtungsvorgaben berechnet und ausgewählt. Vorschriften, Normen und RichtlinienEnWG, NAV, TAB, UVV, MLARVDE-NormenVdS-RichtlinienGrundlagen zur Strombelastbarkeit von Kabeln und LeitungenIsolation von Kabeln und LeitungenZulässige BetriebstemperaturIsolationsfehlerAlterung von Kabeln und LeitungenVerlegeart bzw. VerlegebedingungenUmgebungstemperaturKabelsträngeOberschwingungen: Bemessung von Leiterquerschnitten unter Berücksichtigung des ÜberlastschutzesVerlegebedingungenReduktionsfaktoren KurzschlussschutzDer größte KurzschlussstromDer kleinste KurzschlussstromMaximale LeitungslängenBack-up-SchutzAuswahl und Funktion von SchutzeinrichtungenKoordination von Schutzeinrichtungen (Back-up-Schutz, Selektivität)Schutz von parallelen LeitungenGefahren und AnforderungenBrandgefahr, Verhalten im BrandfallVerlegung in FluchtwegbereichenKabel und Leitungen für sicherheitstechnische Einrichtungen (Funktionserhalt)Besondere mechanische BeanspruchungenKabel und Leitungen in besonderen Bereichen (wie z.B. PV-Anlagen)
Lernziele
Sie erhalten herstellerneutrale Informationen für die fachgerechte Auswahl von Kabeln und Leitungen.Sie kennen die relevanten Rechtsvorschriften, VDE-Normen, Einflussfaktoren und Errichtungsvorgaben und können die notwendigen Leiterquerschnitte und Schutzeinrichtungen bemessen.
Zielgruppen
Planungs- und Betriebsingenieure, Konstrukteure, Sicherheitsingenieure aus der Elektrizitätswirtschaft, der Industrie und dem Elektro-Handwerk sowie Mitarbeiter in der Instandhaltung und in Reparaturbetrieben mit Fachverantwortung.
Termine und Orte