Anforderungen für alle Institute
Tag 1 behandelt somit die Umsetzung aller Anforderungen, die für "nicht bedeutend" Institute und somit generell für alle Institute gelten.
Teil des Programms sind auch die jüngste Überarbeitung der Auslegungshilfe (2020) und anstehende Neuerungen wie das Risikoreduzierungsgesetz (2020) und die IVV 4.0.
An diesem Seminar können Sie vor Ort oder per Webinar teilnehmen.
Mitarbeiter/innen von bedeutenden Instituten können Tag 2 hinzubuchen:
Tag II: Zusätzliche Anforderungen für bedeutende Institute
Seminarunterlagen
Pro Seminartag erhalten Sie eine sehr detaillierte Präsentation als Ringbuch sowie ein Nachchlagewerk mit wichtigen Rechtstexten und Veröffentlichungen.
Ihre Referenten:
Dr. Christopher v. Harbou ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Von 2011 bis 2017 betreute er die Umsetzung der InstitutsVergV bei der BayernLB. 2013 begleitete er federführend die Sonderprüfung der Vergütungssysteme. Herr von Harbou verfügt über ausgewiesene Expertise in der Gestaltung von Vergütungssystemen für Risikoträger und Nicht-Risikoträger. Zudem ist er Mitautor des im Oktober 2018 im Schäffer-Poeschel Verlag erschienenen Praxiskommentars zur InstitutsVergV.
Uwe Krumey ist Leiter der Abteilung HR Strategy & Analytics der BayernLB. Ein Arbeitsschwerpunktder Abteilung ist die regulatorikkonforme Ausgestaltung,Weiterentwicklung und rechtssichere Umsetzung der Vergütungssysteme. Uwe Krumey befasst sich intensiv mit der Entwicklung der Vergütungsstrategie und der Gruppensteuerung im BayernLB-Konzern. 2018 betreute eine umfassende EZB-Prüfung zur Umsetzung der InstitutsVergV.
Uwe Krumey wird nur an Tag 2 vor Ort sein.
Agenda Tag 1
08.30 Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen
09.00 Gestaltung von Vergütungssystemen unter der neuen InstitutsVergV
• Überblick zur regulatorischen Entwicklung und Motivation der Aufsicht
• Anstehende Neuerungen
• Geltungsbereich der InstitutsVergV (Unternehmen, Vergütungen, Mitarbeiter)
• Fixe und variable Vergütung
• Auslands- und Funktionszulagen
• Verantwortung für die Vergütungssysteme
10.30 - 10.45 Kaffeepause
Die regulierte Vergütung: Strategie und Vorgaben
• Anforderungen an die Strategieausrichtung der Vergütungssysteme und -parameter
• Vorgaben zur Sicherstellung der Angemessenheit von Vergütung und Vergütungssystemen
• Garantiebonusverbot
12.15 - 13.30 Gemeinsames Mittagessen
Behandlung von Vergütungsthemen im Detail
• Abfindungen und Halteprämien
• Verhältnis von variabler und fixer Vergütung
• Bildung, Bemessung und Verteilung des Bonuspools
• Absicherungs- und Umgehungsverbot
• Vergütung der Mitarbeiter in den Kontrolleinheiten
• Vergütung der Geschäftsleitung
15.00 - 15.15 Kaffeepause
Dokumentation, Prüfung und weitere Pflichten
• Verankerung der Vergütungsgrundsätze in den Organisationsrichtlinien
• Erfüllung der jährlichen Angemessenheitsprüfung
• Interne Kommunikation und Hinwirkungspflicht
• Jährlicher Offenlegungsbericht: Aufbau und Inhalte
• Gruppensteuerung
• Maßnahmen der Bankenaufsicht
Ausblick: Risikoreduzierungsgesetz und IVV 4.0
ca. 17.30 Ende des Seminars
Detaillierte Informationen zu Tag 2 können Sie dem Seminarprogramm auf unserer Website entnehmen.
Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Compliance und Revision sowie Vergütungsbeauftragte und extern Prüfende.
Feedback unserer Teilnehmer
‚Die Inhalte wurden super rüber gebracht und auch die hybride Veranstaltung war sehr gut organisiert!' (Marcel Erkens, Senior Personalreferent, Bank für Sozialwirtschaft AG.)
‚Sehr gut strukturiertes, praxisnahes Seminar, das die Inhalte anschaulich vermittelt. Absolute Empfehlung!' (Katharina Heinrichs, Syndikusrechtsanwältin, Commerzbank AG.)
‚Sehr intensiv, praxisrelevant und hilfreich, jederzeit empfehlenswert.' (Rainer Voss, Vergütungsbeauftragter, State Street Bank International GmbH.)
‚Sehr empfehlenswert und praxistauglich!' (Dr. Martin Münstermann, Leiter Personal, PSD Bank Rhein-Ruhr eG.)
‚Sympathische, verständliche und kompakte Vorstellung der Themen. Zielführende und mehrwertstiftende Diskussionen waren Teil des Seminars.' (U. Hunte, Leiter Vorstandsstab, HSH-Nordbank AG.)
‚Die Seminarinhalte wurden in sehr angenehmer Atmosphäre kompetent vermittelt. Aufgrund der Erfahrung der Referenten mit der Umsetzung der InstitutsVergV im eigenen Institut waren die Ausführungen sehr praxisnah.' (A.Bard, Revision Risk & Zentralfunktionen, Deutsche Postbank AG.)
‚Sehr gute Lernatmosphäre, kleine Gruppe, individuelle Fragestellungen wurden beantwortet.' (S. Oschwald, HR Managerin, VietinBank.)
‚Sehr empfehlenswert und hilfreich.' (D. Eifert, Sachbearbeiterin Personalabteilung, Stadtsparkasse Wuppertal.)
‚Gutes Tempo, viel Inhalt, detailliert, auf alle Fragen wird eingegangen, absolut empfehlenswert.' (Christoph Schilling, Senior HR Business Partner, GEFA BANK GmbH.)
‚Umfassende Behandlung aller relevanten Themen, ein toller Austausch und eine lehrreiche Veranstaltung.' (Leonie Katharina Wüpper, Rechtsanwältin | Employment Law, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main, DE | ||||
24.06.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › | |
Köln, DE | ||||
03.03.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › | |
München, DE | ||||
07.12.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main, DE | ||||
24.06.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › | |
Köln, DE | ||||
03.03.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › | |
München, DE | ||||
07.12.2021 | 09:00 - 17:30 Uhr | 8.5 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.