Aufbauend auf den Modulen 1 (Durchführung von Instandhaltungsarbeiten) und 2 (Instandhaltungsplanung und -terminierung) geht es in Modul 3 um Führungsaufgaben im Instandhaltungsmanagement. Auf Grundlage der Unternehmensvorgaben (Produktionsziele, Kosten, Qualität) sind Instandhaltungsleiter für die Sicherstellung und Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit verantwortlich. 1. Tag:
Organisations- und Instandhaltungsziele als strategische PlanungsvorgabenVor- und Nachteile unterschiedlicher Philosophien / Methoden (wie z.B. TPM, Lean)Erhöhte Personalproduktivität in der OrganisationPersonalentwicklung von InstandhaltungsmitarbeiternRisikomanagement integrierenKonformität mit ManagementsystemenPraxisorientierte BeispieleDiskussionsrunde
2. Tag:
Proaktive OrganisationsstrukturenAufbau und Anwendung eines InstandhaltungscontrollingsPraktische Übung zum InstandhaltungscontrollingVorgaben des ArbeitsschutzmanagementsKommunikation und InformationDiskussionsrunde
3. Tag:
Aktuelle BranchentrendsPraxisorientierte BeispielePrüfungsvorbereitungPrüfung
Aufbauend auf den Modulen 1 (Durchführung von Instandhaltungsarbeiten) und 2 (Instandhaltungsplanung und -terminierung) geht es in Modul 3 um Führungsaufgaben im Instandhaltungsmanagement. Auf Grundl ...
Mehr Informationen >>
Sie kennen die strategischen Erfolgsfaktoren, um eine Instandhaltungsorganisation effektiv und effizient zu lenken.Praxisorientierte Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernten in Ihrem betrieblichen Alltag.
Sie kennen die strategischen Erfolgsfaktoren, um eine Instandhaltungsorganisation effektiv und effizient zu lenken.Praxisorientierte Übungen und Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des Gelernte ...
Mehr Informationen >>
Werksleitung, Leitung Technik oder Instandhaltung.