Instandhaltungs-Manager / -Fachingenieur (TÜV). 10200 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Wartung und Inspektion richtig managen – eine Zusatzqualifikation mit Zukunft.
Inhalte
Eine professionelle Instandhaltung erfordert nicht nur Vorbildung und Erfahrung, sondern vor allem auch Fachwissen über gesetzliche Grundlagen und Betriebswirtschaft, Einsatz von IT, Organisation und Struktur des Instandhaltungsmanagements. Der 8-tägige Lehrgang ermöglicht Ihnen als Fach- oder Führungskraft aus der Instandhaltung, eine abgeschlossene und anerkannte Zusatzqualifikation zu erwerben. Begriffe und Teilgebiete
Wirtschaftliche Bedeutung und häufige Schwachstellen
Organisationskonzepte
Typische Aufbauorganisation
Instandhaltungsstrategien
Ausgewählte Methoden und Analysetechniken: Anwendungsbeispiele
Aufbau und Funktionsweise eines Wartungs- und Inspektionssystems
Auftrags- und Ersatzteilwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Controlling
Outsourcing
IT-Einsatz
Wichtige rechtliche Aspekte
Lernziele
Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend und kompakt die notwendigen Fachkenntnisse zur Instandhaltung. Sie erhalten in Theorie und Praxis einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Aufgabengebiete des Instandhaltungs-Managements. Sie lernen, wie Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen professionell und kosteneffizient im Alltag umsetzen.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus der Instandhaltung.
Termine und Orte