In diesem Seminar wird intensiv das Anfechtungsrecht in der Energiewirtschaft besprochen. Dabei stehen gläubigerfreundliche Entscheidungen der Obergerichte im Vordergrund.
Wählen Sie Ihren Wunschtermin:
4. November 2020, ONLINE
2. März 2021, Dresden
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Sie erfahren die Tricks der Insolvenzverwalter und wie Sie diesen begegnen • Sie erlernen Strategien zur Vermeidung von Anfechtungen • Sie lernen Handlungsalternativen kennen • Sie erhalten durch Fallbeispiele umfangreiche Einblicke in die Praxis • Sie erhalten eine umfassende Einführung in die gesetzlichen Grundlagen
Referent
Programm
Dienstag, 02. März 2021
9.00 Uhr Begrüßungskaffee
9.30 Uhr Seminarbeginn und Vorstellung
9.45 Uhr
Grundlagen des Insolvenz- und Anfechtungsrechts • Rechtshandlungen des Schuldners und Handlungen Dritter • Kongruente und inkongruente Deckung • Vorsatzanfechtung • Schenkungsanfechtung • Bargeschäft und Anfechtung • Anfechtung nach neuem Recht in der Verbraucherinsolvenz • Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
Rechtsprechung und Handlungspraxis • Beispielfälle anhand grundlegender Rechtsprechung des BGH und verschiedener Obergerichte • Besondere Berücksichtigung gläubigerfreundlicher Entscheidungen • Nachweis und Wegfall der Zahlungsunfähigkeit • Gläubigerbenachteiligung und Vorsatz des Schuldners • Kenntnis und vermutete Kenntnis des Gläubigers • Stundungen und Ratenzahlungsvereinbarungen
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Prävention und Abwehr von Anfechtungen • Maßnahmen des Versorgungsunternehmens (Vertriebs- und Netzgesellschaften) • Privilegierung der Versorgungsunternehmen bei kongruenter Deckung • Auswertung der TelDaFax-Entscheidungen, insbesondere des LG Köln, OLG Frankfurt am Main und OLG Oldenburg
14.40 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr
Prävention und Abwehr von Anfechtungen (Fortsetzung) • Richtiges Verhalten in der Krise des Schuldners • Abwehrstrategien: zielgerichtete Ansprache und Vereinbarungen
16.00 Uhr Ende des Seminars
In diesem Seminar wird intensiv das Anfechtungsrecht in der Energiewirtschaft besprochen. Dabei stehen gläubigerfreundliche Entscheidungen der Obergerichte im Vordergrund. Die positiven Veränderungen durch die Novellierung des Anfechtungsrechts werden ebenso analysiert wie die weiterhin vorhandenen Risiken von Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarungen.
Außerdem werden Handlungsalternativen für die tägliche Praxis im Umgang mit Risikokunden dargelegt. Die Abwehr von häufig formularmäßig vorgetragenen Anfechtungen wird erläutert.
Das Seminar berücksichtigt gleichermaßen die Interessen von Vertriebs- sowie Netzgesellschaften.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.