Die Analyse von großen Datenmengen, die unter anderem zum Zwecke der Business Intelligence und des Data Minings erforderlich ist, erfolgt auf Basis leistungsfähiger Recheninfrastrukturen, die in Rechenzentren zentralisiert sind. Dabei ergeben sich vielfältige Herausforderungen an die Architektur der eingesetzten Hardware, in Bezug auf Betriebsmodelle und ebenso in Hinblick auf die eingesetzten Software Frameworks für verteiltes Rechnen und zur Datenanalyse. Eine weitere Herausforderung stellt in diesem Umfeld die Sicherheit und der Datenschutz der dort verarbeiteten Daten dar. Dies gilt vermehrt in Zeiten des Cloud Computings, das die Systeme für mehrere unabhängige Nutzer zur Verfügung stellt.Die beiden Teile dieses Moduls widmen sich diesen Fragestellungen und vermitteln wesentliche Grundlagen, welche die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, Cloud Computing effizient, effektiv, aber auch sicher und datenschutzfreundlich einzusetzen.
Die Analyse von großen Datenmengen, die unter anderem zum Zwecke der Business Intelligence und des Data Minings erforderlich ist, erfolgt auf Basis leistungsfähiger Recheninfrastrukturen, die in Rech ...
Mehr Informationen >>Teilmodul IT Infrastructure and Business Analytics Infrastructure:Nach Abschluss dieser Veranstaltung sind Kursteilnehmer*innen in der Lage Kernelemente und Kostenfaktoren einer Data Centre Infrastruktur zu benennen. Kursteilnehmer*innen verstehen das Cloud Modell aus verschiedenen Perspektiven von betrieblicher Sicht bis hin zu Service Modellen und sind in der Lage diese Modelle für verschiedene Fragestellungen zu bewerten und zu vergleichen. Darüber hinaus sind Kursteilnehmer*innen in der Lage die grundlegenden Risiken der Nutzung einer verteilten und entfernten Infrastruktur im Vergleich zu in-house Lösungen im Kontext eines Data Centre zu beschreiben. Auf Basis von zwei Anwendungsfällen lernen Kursteilnehmer*innen eine passende Infrastruktur oder Anbieter auszuwählen und wie Leistungsfaktoren ermittelt werden können.
Teilmodul Security and Data Protection:Ziel dieses Teilmoduls ist es, die wichtigsten Konzepte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes zu vermitteln, welche für die Thematik Business Analytics von Relevanz sind. Kursteilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, Sicherheitsziele zu bestimmen, sie können Grundkonzepte der IT Sicherheit und Kryptographie nennen und können elementare Sicherheitsmechanismen wie Emailverschlüsselung oder Authentisierung mit digitalen Zertifikaten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Grenzen dieser Systeme, auswählen und anwenden. Sie sind auch in der Lage, die Grenzen dieser Systeme zu kennen und effektiv mit Sicherheitsspezialisten über Anforderungen und Lösungen zu kommunizieren. Im Bereich des Datenschutzes sind die Kursteilnehmer*innen nach Abschluss der Veranstaltungen mit den wichtigsten Prinzipien des Datenschutzes so weit vertraut, so dass sie im Bereich Business Analytics auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes achten können. Sie sind auch in der Lage, aus Datenschutzsicht problematische Formen der Datenverarbeitung im Bereich Business Analytics zu identifizieren und besitzen einen Überblick über Privacy Enhancing Technologies, mit dessen Hilfe sie datenschutzfreundlichere Systemarchitekturen entwickeln können.
Teilmodul IT Infrastructure and Business Analytics Infrastructure:Nach Abschluss dieser Veranstaltung sind Kursteilnehmer*innen in der Lage Kernelemente und Kostenfaktoren einer Data Centre Infrastruk ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Ulm (Donau), DE | ||||
01.04.2023 - 30.09.2023 | 180 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Ulm (Donau), DE | ||||
01.04.2023 - 30.09.2023 | 180 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |