Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie
- Funktionsprinzip der IR-Absorption
- Verfügbare Gerätetechnik
- IR-Spektroskopie versus FT-IR-Spektroskopie
- Prinzipieller Aufbau eines FT-IR-Spektrums und Plausibilitätskontrolle
- Transmissions- und Absorptionsspektren
FT-IR-Spektroskopie zur Identifikation von Schmierstoffen
- Erkennen unterschiedlicher Basisöl-Typen
- Typische Additivkomponenten und deren Identifizierung
- Identitätsprüfung
- FT-IR-Spektroskopie zur Qualitäts- und Wareneingangskontrolle
Grundlagen der Überwachung gebrauchter Schmieröle mittels FT-IR
- Prinzipielle Vorgehensweise
- Numerische Verfahren, Kalibration
- Referenzverfahren und JOAP-Methoden
- Genormte Meß- und Auswerteverfahren
Chemometrische Methoden in der FT-IR-Spektroskopie
- Grenzen der klassischen Auswertetechniken
- Leistungsfähigkeit einer multivariaten Auswertung
- Vorgehensweise
- Beispiele
FT-IR-Spektroskopie von Schmierfetten
- Vergleich zur Messung von Schmierölen
- Identifikation von Basisölkomponenten und Verdicker-Typen
- Additive in Schmierfetten
- Vermischungen mit anderen Schmierfetten erkennen
- Beispiele
Praxisbeispiele zur FT-IR-Spektroskopie gebrauchter Schmierstoffe
- Möglichkeiten und Grenzen anhand praktischer Beispiele
- Praxisbeispiele aus verschiedensten Anwendungsbereichen mit steigender Komplexität
- Erkennen und Umgang mit typischen Fehlermöglichkeiten
- Analyse und Identifikation von Rückständen, Ablagerungen und unbekannten Schmierstoffen
Lernziele
Â
- Sichere Anwendung der FT-IR-Spektroskopie in der Schmierstoffanalytik
- Identifikation wichtiger Grundöl- und Additivkomponenten
- Anwendung der FT-IR-Spektroskopie in der Qualitätssicherung, der Identitäts- und Wareneingangs-Kontrolle
- Nutzung klassischer und chemometrischer Berechnungsverfahren zur Ãœberwachung gebrauchter Schmierstoffe
- Praxisgerechte Interpretation von FT-IR-Spektren gebrauchter Schmierstoffe unter Berücksichtigung von Randbedingungen und sich daraus ergebender Fehlermöglichkeiten
- Identifikation unbekannter Substanzen bzw. deren Zuordnung zu typischen Stoffgruppen mit Hilfe von FT-IR-Bibliotheken
- Verknüpfung der Ergebnisse mit anderen Verfahren der Schmierstoffanalytik und Möglichkeiten der Verifizierung
Â
Zielgruppen
Â
- Mitarbeiter von Labors mit Verbindung zur Schmierstoff-Analytik
- Fachkräfte aus Technik und Vertrieb von Schmierstoff-Herstellern und deren Handelspartner
- Betriebsstoff-Verantwortliche von Maschinen- und Komponentenherstellern
- Qualitätsbeauftragte und Mitarbeiter aus dem Bereich Gewährleistung von Maschinen- und Schmierstoff-Herstellern und deren Zulieferer
- Technische Einkäufer für Schmier- und Betriebsstoffe
- Fachkräfte aus den Bereichen Condition Monitoring, Ölpflege und Fluid Management
- Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse über Schmierstoffe erweitern wollen
Â
Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie
- Funktionsprinzip der IR-Absorption
- Verfügbare Gerätetechnik
- IR-Spektroskopie versus FT-IR-Spektroskopie
- Prinzipieller Aufbau eines FT-IR-Spektrums und Plausibilità ...
Mehr Informationen >>