Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie
- Funktionsprinzip der IR-Absorption
- Verfügbare Gerätetechnik
- IR-Spektroskopie versus FT-IR-Spektroskopie
- Prinzipieller Aufbau eines FT-IR-Spektrums und Plausibilitätskontrolle
- Transmissions- und Absorptionsspektren
FT-IR-Spektroskopie zur Identifikation von Schmierstoffen
- Erkennen unterschiedlicher Basisöl-Typen
- Typische Additivkomponenten und deren Identifizierung
- Identitätsprüfung
- FT-IR-Spektroskopie zur Qualitäts- und Wareneingangskontrolle
Grundlagen der Überwachung gebrauchter Schmieröle mittels FT-IR
- Prinzipielle Vorgehensweise
- Numerische Verfahren, Kalibration
- Referenzverfahren und JOAP-Methoden
- Genormte Meß- und Auswerteverfahren
Chemometrische Methoden in der FT-IR-Spektroskopie
- Grenzen der klassischen Auswertetechniken
- Leistungsfähigkeit einer multivariaten Auswertung
- Vorgehensweise
- Beispiele
FT-IR-Spektroskopie von Schmierfetten
- Vergleich zur Messung von Schmierölen
- Identifikation von Basisölkomponenten und Verdicker-Typen
- Additive in Schmierfetten
- Vermischungen mit anderen Schmierfetten erkennen
- Beispiele
Praxisbeispiele zur FT-IR-Spektroskopie gebrauchter Schmierstoffe
- Möglichkeiten und Grenzen anhand praktischer Beispiele
- Praxisbeispiele aus verschiedensten Anwendungsbereichen mit steigender Komplexität
- Erkennen und Umgang mit typischen Fehlermöglichkeiten
- Analyse und Identifikation von Rückständen, Ablagerungen und unbekannten Schmierstoffen
Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie
- Funktionsprinzip der IR-Absorption
- Verfügbare Gerätetechnik
- IR-Spektroskopie versus FT-IR-Spektroskopie
- Prinzipieller Aufbau eines FT-IR-Spektrums und Plausibilità ...
Mehr Informationen >>