Das Inbetriebnahmemanagement ist ein wichtiger Bestandteil des geschuldeten Werkerfolges aller am Bau Beteiligten. Dafür ist fachübergreifendes Wissen sowohl aus der haustechnischen, organisatorischen und baurechtlichen sowie der sicherheitstechnischen Sichtweise erforderlich. Es sind die Gesamtzusammenhänge zu bewerten und die Inbetriebnahme zu planen, koordinieren, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen. Ziel ist eine mängelfreie Inbetriebnahme und Abnahme sowie lückenlose Dokumentation. Gerade die Dokumentation ist wichtig, damit während des weiteren Lebenszyklus des Gebäudes alle beteiligten Fachleute bei wiederkehrenden Prüfungen der bei der Erneuerung von Anlagenteilen darauf zurückgreifen können. Ziel des Seminars ist aufzuzeigen, was das Inbetriebnahmemanagement ist und wofür es erforderlich ist. Es wird erläutert, wie ein Inbetriebnahmemanagement in der Praxis ablaufen sollte, wer dafür verantwortlich ist und wie die Leistung honoriert wird. Im Detail wird dabei die Notwendigkeit eines Inbetriebnahmemanagement aus Sicht des Brandschutzes dargestellt.
Das Inbetriebnahmemanagement ist ein wichtiger Bestandteil des geschuldeten Werkerfolges aller am Bau Beteiligten. Dafür ist fachübergreifendes Wissen sowohl aus der haustechnischen, organisatorisch ...
Mehr Informationen >>