Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Gründen - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

  • Überblick über die steuerrechtlichen Verfahren zur Immobilienbewertung
  • Steuerrechtliche Bewertungsgegenstände und Wertbegriffe (u. a. wirtschaftliche Einheit, gemeiner Wert, Teilwert, Grundsteuerwert, Grundbesitzwert)
  • Ertragsteuerrechtliche Bewertungsanlässe (u. a. Kaufpreisaufteilung von bebauten Grundstücken, Ermittlung von Einlage- oder Entnahmewerten, Ermittlung von Immobilienwerten bei Betriebsaufgaben, Nachweis einer tatsächlich kürzeren Nutzungsdauer von Gebäuden unter Berücksichtigung der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, Teilwertabschreibung)
  • Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer (u. a. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts, Anforderungen an die Qualifikation der Sachverständigen, Berücksichtigung von persönlichen Nutzungsrechten)
  • Aktuelle bewertungsrechtliche Entwicklungen (u. a. Reform der Grundsteuer)
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!
  • Überblick über die steuerrechtlichen Verfahren zur Immobilienbewertung
  • Steuerrechtliche Bewertungsgegenstände und Wertbegriffe (u. a. wirtschaftliche Einheit, gemeiner Wert, Teilwert, Grundsteuer ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Immobilienwertermittlungen aus steuerlichen Gründen sind in der Praxis häufig erforderlich. Ausgehend von den Tätigkeitsschwerpunkten der Bausachverständigen in der Finanzverwaltung vermittelt Ihnen das Seminar das Know-how, um von diesem enormen Auftragspool zu profitieren.

Lernen Sie die wichtigsten steuerlichen Bewertungsanlässe, in den Sachverständigenleistungen geboten sind, kennen und beherrschen. Anhand von prägnanten Beispielen und Arbeitshilfen setzen Sie sich intensiv mit den Tätigkeitsfeldern für Immobiliensachverständige an der Schnittstelle von steuerrechtlicher Bewertung und Verkehrswertermittlung auf der Grundlage des Baugesetzbuchs auseinander. Erfahren Sie, welche speziellen Anforderungen die Finanzverwaltung und die Finanzgerichtsbarkeit an Sachverständigengutachten stellen.

Lernen Sie beispielsweise, in welchen Fallgestaltungen persönliche Nutzungsrechte, wie Wohnungsrecht oder Nießbrauch, bei der Grundbesitzbewertung im Rahmen des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts berücksichtigt werden sollten.

Das Steuerrecht entwickelt sich rasant. Machen Sie sich vertraut mit den neuesten bewertungsrelevanten Entwicklungen, wie beispielsweise der Novellierung der Grundbesitzbewertung durch das Jahressteuergesetz 2022.

Immobilienwertermittlungen aus steuerlichen Gründen sind in der Praxis häufig erforderlich. Ausgehend von den Tätigkeitsschwerpunkten der Bausachverständigen in der Finanzverwaltung vermittelt Ihn ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Sachverständige für Immobilienbewertung
  • Nutzer des Logos „Geprüfter Sachverständiger (EIPOS)“ und
  • interessierte Fachleute aus der Bau- und Immobilienbranche sowie
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
  • Sachverständige für Immobilienbewertung
  • Nutzer des Logos „Geprüfter Sachverständiger (EIPOS)“ und
  • interessierte Fachleute aus der Bau- und Immobilienbranche sowie
  • Steuerberater und Wirtsc ...
Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6254276

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS46

Termine

  • 25.04.2026

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service