Immissionsschutzbeauftragte/r - Seminar / Kurs von Umweltinstitut Offenbach GmbH

Staatlich anerkannter viertägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV als Voraussetzung für die Bestellung als Immissionsschutzbeauftragte/r (§ 53 BImSchG) und für die Anzeige bei der zuständigen Behörde (§ 55 BImSchG)

Inhalte

Staatlich anerkannter viertägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV als Voraussetzung für die Bestellung als Immissionsschutzbeauftragte/r (§ 53 BImSchG) und für die Anzeige bei der zuständigen Behörde (§ 55 BImSchG)BeschreibungDer Lehrgang ist durch das Regierungspräsidium Darmstadt staatlich anerkannt und somit bundesweit gültig.Ein Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz (Immissionsschutzbeauftragter) ist nach § 53 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zu bestellen, wenn dies nach der Art und Größe der betriebenen genehmigungsbedürftigen, emissionsverursachenden Anlagen erforderlich ist. Die zuständige Behörde kann ggf. anordnen, dass mehrere Immissionsschutzbeauftragte zu bestellen sind.Die Beauftragung bzw. Bestellung ist vom Betreiber der Anlage schriftlich vorzunehmen und die Tätigkeiten des Immissionsschutzbeauftragten sind präzise zu definieren. Die Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten liegen im Wesentlichen in den Bereichen Beratung und Information. Bei Nichtbestellung eines Störfallbeauftragten hat er auch Kontrollfunktionen hinsichtlich der verursachten Emissionen (§ 54 BImSchG) wahrzunehmen. Der Immissionsschutzbeauftragte trägt die Verantwortung für die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten gegenüber dem Unternehmer. Der Beauftragte kann Maßnahmen vorschlagen, besitzt aber keine unmittelbare Weisungsbefugnis gegenüber anderen Mitarbeitern.Voraussetzung für die Bestellung zum Immissionsschutzbeauftragten ist u. a. der Erwerb der Fachkunde in einem staatlich anerkannten Lehrgang.Durch die Bestellung zum Immissionsschutzbeauftragten erlangt die beauftragte Person einen Sonderkündigungsschutz. Das bedeutet, dass sie nur außerordentlich aus wichtigem Grunde gekündigt werden kann (§ 58d BImSchG). Im Organigramm wird der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz der „Stabsstelle“ zugeordnet. Immissionsschutzbeauftragte sind im Wesentlichen informierend und unterstützend tätig.InhalteEinführung in das Bundes-Immissionsschutzgesetz und erlassene Verordnungen Begriffsdefinitionen, Systematik, Regelungsinhalte, Verhältnis des deutschen Immissionsrechts zu den europäischen Regelungen, UmsetzungssystematikAufgaben der ImmissionsschutzbeauftragtenUnternehmenssicht, Theorie und Praxis der Beauftragten, Pflichten, Rechte, Chancen und HindernisseEnergieeinsparung ist Immissionsschutz Sparsame und effiziente Verwendung von Energie, Energieeinsparpotenziale in Büro und ProduktionTA-Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Regelungsinhalte, Geltungsbereich, Systematik der Anwendung, AnhängeEmissionsüberwachung und Immissionsminderung Eigenüberwachung der Emissionen, Techniken und Praxis der Emissionsüberwachung für Stäube und dampf- bzw. gasförmige Stoffe, Praxis der Emissionsmessung mit Gerätevorführung, Emissionserklärung (11. BImSchV)Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen, Verfahren zur Wiedergewinnung und WiederverwertungEmissionsminderungstechnikenHaftungsfragen und Verantwortlichkeiten im betrieblichen UmweltschutzChemische und physikalische Eigenschaften der Stoffe Schadstoffarten und -klassen, Wirkung der Schadstoffe auf Menschen, Tiere, Pflanzen, SachgüterVorbeugender Brand- und ExplosionsschutzTechnische und organisatorische MaßnahmenGeräusche, Lärm Wirkung auf den Menschen, Definition von akustischen GrößenTA-LärmEinschließlich physikalischer Grundlagen, Berechnungen, Beurteilung von Geräuschen, Messtechnik nach TA-Lärm, Durchführung der MessungErschütterungen Wirkung auf den Menschen. Messung und BeurteilungGrundlagen des Abfallrechts, Abfalleinstufung Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadstofflose Verwertung von Abfall, Beschreibung möglicher Abfallstoffe (umwelterhebliche Eigenschaften, Mengen und Konzentrationen)Abfallwirtschaft im Kraftwerk Thermische Verwertung, Reinigung der AbgaseEinsatz von Sekundärbrennstoffen Beispiel Zementindustrie, Entstehung und Lagerung von Abfall – Bezug zur 4. BImSchVGenehmigungsverfahren nach dem BImSchGAnlagenbegriff, VorgesprächeAntragsunterlagen, Verfahrensablauf, Rechtsschutz Abwasserprobleme bei BImschG genehmigten Anlagen Fallbeispiele, z. B. Wasseraufbereitung für Kühlwasser, Betriebswasser sowie Rauchgasreinigung von FeuerungsanlagenMinderung von Lärmemissionen Technische Maßnahmen zur Minderung, planerische Instrumente, baulicher Schallschutz bei Industrieanlagen, Fallbeispiele erläutert anhand von DiapositivenLärmkarten im gebietsbezogenen Lärmimmissionsschutz
Staatlich anerkannter viertägiger Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde gemäß § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV als Voraussetzung für die Bestellung als Immissionsschutzbeauftragte/r (§ 53 BImSchG) und für di ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6417026

Anbieter-Seminar-Nr.: 18

Termine

  • 04.12.2023 - 07.12.2023

    Offenbach am Main, DE

  • 04.03.2024 - 07.03.2024

    Offenbach am Main, DE

  • 03.06.2024 - 06.06.2024

    Offenbach am Main, DE

  • 23.09.2024 - 26.09.2024

    Offenbach am Main, DE

  • 02.12.2024 - 05.12.2024

    Offenbach am Main, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Zertifikat
  • 32 h
  •  
  • Anbieterbewertung (98)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service