ITIL®4 stellt eine konsequente Weiterentwicklung der ITIL® 2011 Edition dar und setzt auf dem zentralen Thema der Wertschöpfung für das Business auf.
- Im Seminar „ITIL® 4 Foundation“ wird Ihnen das Grundwissen zur neuesten Generation des ITIL® "Best Practice" vermittelt.
- Diese essentielle Wissensgrundlage ist für alle Personen relevant, die in der IT-Service Branche tätig sind.
- Ziel dieses 3-tägigen Trainings ist die Vermittlung der aktuellen ITIL® 4-Terminologie mit ihren Schlüsselbegriffen, Grundkonzepten, Prinzipien und Practices, gemäß offiziellem Lehrplan (Syllabus) der Axelos Ltd. (UK).
- Mit dieser Schulung erhalten die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen, um IT-Service Organisationen nach modernen Prinzipien zu gestalten und zu steuern.
- Gleichzeitig werden die Teilnehmer auf die Examensprüfung zum Erwerb des international gültigen „ITIL® Foundation Certificate in IT-Service Management“ vorbereitet.
- Das erworbene Zertifikat ist personengebunden und damit für jeden Teilnehmer als persönlicher Karrierebaustein nutzbar.
- die ITIL® 4 Foundation ist Voraussetzung für alle Module des ITIL® Managing Professional und des ITIL® Strategic Leader Streams
Seminarinhalte
Dieses Training vermittelt dem Teilnehmer die Basiskonzepte von ITIL®4, der neuesten Generation des "Best Practice" Frameworks und de facto Standard für IT-Service Management.
Hierzu wird schwerpunktmäßig auf die ITIL® 4 Konzepte des „4 Dimensionen-Modell“ sowie des „Service Value Systems“ mit der Service Value Chain (Wertschöpfungskette) als zentralem Element eingegangen und ebenso die wesentlichen Praktiken vorgestellt.
Die Seminarinhalte setzen sich konkret aus den folgenden Themenblöcken zusammen:
- EinführungDie Teilnehmer erfahren Allgemeines zu ITIL®, seiner Bedeutung und Historie und lernen das Zertifizierungsschema kennen.
- StrukturEs werden die beiden wesentlichen strukturbildenden Komponenten von ITIL®4 vorgestellt, nämlich das „4 Dimension Model“ und das „Service Value System“. Diese Modelle lösen das bisher bekannte Servicelebenszyklusmodell ab.
- SchlüsselkonzepteDie Teilnehmer lernen die wesentlichen Definitionen und Konzepte kennen; einige schon aus früheren ITIL®-Versionen bekannte Begriffe wurden übernommen, aber z.T. anders gewichtet, leicht geändert oder angepasst (z.B. Service, Service Management), manche Begriffe sind neu, wie z.B. „Value Stream“.
- Das 4 Dimensionen-ModellDie Dimensionen dieses Modells werden ausführlich erläutert:
- Menschen & Organisation
- Information &Technologie
- Value Streams & Prozesse
- Partner & Lieferanten
Das Service Value System (SVS)Das SVS wird ausführlich dargestellt, da dieses Werkzeug die Integration und Koordination aller an der Serviceerbringung beteiligten Komponenten erleichtert und der Organisation eine einheitliche, wertfokussierte Ausrichtung gibt.
Das SVS beinhaltet
- die Leitprinzipien („Guiding Principles“)
- das Thema „Governance“
- die sog. „Practices“ (siehe unten)
- die Kontinuierlichen Verbesserung
- und, als zentrales Element, die „Service Value Chain“ (Wertschöpfungskette), die mit ihren Aktivitäten die Basis zur Definition unternehmensspezifischer Value Streams (Wertströme) bildet.
- PracticesIn diesem Lernabschnitt wird auf in ITIL® 4 neu hinzugekommene sowie bereits aus früheren ITIL® Versionen bekannte Prozesse und Funktionen eingegangen, die jetzt unter dem Begriff „Practices“ zusammengefasst werden.
- MusterexamenZur Vorbereitung auf die Examensprüfung werden Musterexamen bearbeitet und die Ergebnisse im Plenum besprochen.
Zielgruppen
- IT Manager, Führungskräfte und Entscheider
- IT Service und Operations Manager
- IT Projektleiter
- IT Entwickler
- IT Berater/Consultants
- Technical Manager und Application Manager
- Service Desk Koordinatoren
- IT Operations-Mitarbeiter
- Key Account Manager und Vertriebsverantwortliche im IT-Sektor
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind außer Ihrem Interesse keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Empfehlenswert sind aber Vorkenntnisse zur ITIL® 2011 Edition oder früheren ITIL® Versionen, insbesondere in Bezug auf das Grundverständnis zu Services und Prozessen.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unserem Online-Training benötigen Sie:
- einen PC/Laptop (optional mit Webcam) mit Internet-Zugang (vorzugsweise via LAN-Kabel, oder stabilem, performanten WLAN)
- stabile Internetanbindung, min. 10 Mbit (Empfehlung VDSL50 oder höher)
- Lautsprecher/Mikrofon, vorzugsweise Headset
- Internet-Browser mit WebRTC Unterstützung (Empfehlung: Chrome oder Firefox, in der jeweils aktuellen Version verwenden)
- MS Office Suite (zur lokalen Bearbeitung von Dateien)
Hinweis:Falls die Internet-Anbindung über eine Unternehmens-Firewall erfolgt, sollte diese WebRTC Verbindungen zulassen. Bitte klären Sie dies im Bedarfsfalle mit Ihrer zuständigen IT ab.
Kurszugang
Vor Beginn Ihres Online-Trainings erhalten Sie von uns eine Einladung per E-Mail, mit Zugangslink (und Code) zu unserer Schulungsplattform. Hier können Sie den für Sie freigeschalteten Online-Kurs auswählen und erhalten darüber Zugang zum Online-Seminar per Live Stream. Zwischen 2 und 5 Tagen vor Schulungsbeginn bieten wir auch mehrere Zeitfenster für Technik-Checks an, so dass Sie neben dem generellen technischen Zugang zur Plattform auch die Audio-/Video-Übertragung testen können. Unser Trainer/in erwartet Sie im virtuellen Seminarraum.
Bei der Durchführung unserer Online-Trainings setzen wir auf bewährte Technologien und Tools und arbeiten u.a. mit der Lernplattform Moodle.
Dauer und Zeiten
- die Seminardauer beträgt 3 Tage.
- die täglichen Seminarzeiten liegen i.d.R. zwischen 09.00 - 17.00 Uhr.
Unterlagen und Literatur
- Teilnehmer unseres Online-Seminars erhalten alle Seminarunterlagen in elektronischer Form und zum Download, dazu gehören die dargestellten Seminarfolien, Übungen und Musterprüfungen sowie ein Glossar.
Prüfung und Zertifizierung
- Die Prüfung wird nach den Richtlinien der Axelos Limited durchgeführt und besteht aus 40 Multiple Choice Fragen mit jeweils vier Antwortoptionen, von denen nur eine Antwort richtig ist.
- Die Auswertung der Prüfung und Erstellung des international gültigen Zertifikates, erfolgt durch das Prüfungsinstitut Peoplecert (UK).
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Teilnehmer mindestens 26 richtige Antworten erreicht hat (entsprechend 65%).
- Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten.
- Das Examen kann in deutscher Sprache abgelegt werden, wahlweise auch in englischer Sprache (andere Sprachversionen auf Anfrage).
- Die Prüfung wird als Online-Examen (per Video von Online-Proctor überwachte Prüfung) abgelegt
Nach Buchung des Onlineseminars erhalten Sie von uns einen Voucher, der Sie zur Teilnahme an einem Online-Examen berechtigt. Diese Prüfung, zur Erlangung des "ITIL® Foundation Certificate in IT Service Management“, kann zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl absolviert werden (im Rahmen der von PeopleCert zur Verfügung gestellten freien Zeitfenster).
Hinweis:
Die Teilnahme an unserem Online-Seminar ist nur in Verbindung mit gleichzeitiger Buchung der Examensprüfung möglich und daher nur als Paket erhältlich
Weitere Informationen gerne auf Anfrage
Referenten
Unsere akkreditierten Trainer sind ausgebildete und zertifizierte ITIL® Experten, IT-Service Manager, ISO 20000 Berater & Auditoren, Change Manager und Business Coaches mit entsprechender Projekterfahrung und Know-how aus dem "Daily-Business".
ITIL®4 stellt eine konsequente Weiterentwicklung der ITIL® 2011 Edition dar und setzt auf dem zentralen Thema der Wertschöpfung für das Business auf.
- Im Seminar „ITIL® 4 Foundation“ wird Ih ...
Mehr Informationen >>