Bei der Entscheidung zwischen Eigenentwicklung oder Outsourcing sollten mehr Faktoren als lediglich Kosten und Arbeitsstunden berücksichtigt werden. Mit IT-Sourcing-Management werden die Verminderung von Risiken, die Optimierung von Finanzierungskonzepten sowie die Steigerung der eigenen Wertschöpfung verknüpft.
- Aktuelle und zukünftige Sourcing-Trends
- Sourcing-Modelle
- Nearshore- und Offshore-Vertragsgestaltung
- Entwicklung und Umsetzung von Sourcing-Strategien
- Auswahlkriterien für einen IT-Sourcing-Anbieter
- Sourcing-Prozesse, SLM und Pricing
- Case Studies und Gruppenarbeiten
- Stärken und Schwächen verschiedener Sourcing-Modelle und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
- Die fünf Phasen im IT-Sourcing.
- Vorphase (Make or Buy, steuerliche Aspekte, Service Needs etc.)
- Planungsphase (RfI, RfP, Pflichtenheft, ND etc.)
- Implementierungsphase (Übernahme von Mitarbeitern und IT-Equipment,
Finanzierungsmodelle/Leasing, Service Level Agreements etc.)
- Laufender Betrieb (Change-Request-Verfahren, Benchmarking,
Reporting, Eskalationsmechanismen etc.)
- Beendigungsphase (Know-How-Transfer, Asset Transfer etc.)
- Sourcing-Vertragswerk im Detail: Aufbau und Inhalte des
Rahmenvertrags und der Leistungsscheine
- IT-Verträge: Vertragsrecht, wesentliche Vertragsbestandteile und Vertragstypen
- Lizenzrecht
- Open Source
- Umgang mit Vertragsverletzungen
- Sourcing Governance und Provider Management
- Sourcing Controlling
- Benchmarking
- Komplexitätsreduktion
- Case Studies, Gruppenarbeiten und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
Bei der Entscheidung zwischen Eigenentwicklung oder Outsourcing sollten mehr Faktoren als lediglich Kosten und Arbeitsstunden berücksichtigt werden. Mit IT-Sourcing-Management werden die Verminderung ...
Mehr Informationen >>