- Motivation für die Anforderungsmodellierung
- Einsatzfelder und Begriffe
- Sichten und Sprachen in der Anforderungsmodellierung
- Anpassung von Modellierungssprachen
- Integration textueller Anforderungen
- Vorteile der Anforderungsmodellierung
- Qualität von Anforderungsmodellen
Kontextmodellierung im Requirements Engineering:
- Zweck der Kontextmodellierung
- begriffliche Grundlagen
- Grundelemente der Kontextmodellierung
- Datenflussdiagramme zur Kontextmodellierung
- andere Arten der Kontextmodellierung
Informationsstruktursicht in der Anforderungsmodellierung:
- Zweck der Informationsstrukturmodellierung
- Klassen, Attribute und Datentypen
- einfache Beziehungen, Aggregation und Komposition
- Generalisierung und Spezialisierung
- weiterführende Modellierungskonzepte
Dynamische Sichten in der Anforderungsmodellierung:
- Zweck und Modellierungskonstrukte der Use-Case-Modellierung
- Use-Cases finden und textuell spezifizieren
- Use-Cases strukturieren und paketieren
- Modellierung von Datenfluss- und Kontrollfluss
- Datenflussdiagramme
- Aktivitätsdiagramme
- Funktionen bündeln, zerlegen, textuell spezifizieren und konsistenzsichern
- Zustandsorientierte Modellierung
- Zustandsautomaten
Szenarienmodellierung im Requirements Engineering:
- Einfache und fortgeschrittene Szenariomodellierung mit Sequenzdiagrammen
- Szenariomodellierung mit Kommunikationsdiagrammen
MethodeVortrag, Diskussion, Übungen, Fallbeispiele.
Das Thema Requirements Engineering ist eine Schlüsseldisziplin im Projektablauf und somit entscheidend für den Projekterfolg. In diesem Seminar lernen Sie Anforderungen an IT-Systeme mittels grafischer Notationen modellbasiert professionell zu spezifizieren. Wesentlicher Inhalt dieses Seminars ist die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung zum "IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level - Requirements Modeling", die Sie im Anschluss an dieses Seminar ablegen können.
Die Advanced Level Zertifizierung (CPRE-AL Requirements Modeling) besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: schriftliche Klausur (Multiple-Choice-Test)
- Teil 2: Hausarbeit (erst nach Bestehen von Teil 1, innerhalb von 12 Monaten)
Bei einer
Präsenzschulung findet am 3. Tag der Schulungdie Zertifizierungsprüfung zum IREB® CPRE Advanced Level Requirements Modelling von ca. 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr statt.
Bei einer
Online-Durchführung der Schulung erhalten Sie weitere Informationen zur Registrierung und Vereinbarung eines individuellen Online-Prüfungstermins einige Tage vor Seminarbeginn von der zuständigen Prüfungsorganisation.
Die
Prüfungsgebühr von 600,- EUR zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
Dieses Seminar ist Teil des Qualifizierungsplans IREB CPRE zertifizierter Requirements Engineer.
Weitere Informationen zu IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE).
Integrata Cegos unterstützt Sie bei Ihrer Karriere mit einem kostenfreien Digital Badge für Ihr bestandenes Zertifikat.
Weitere Infos
Anforderungsmanager, Projektleiter, IT-Architekten, Business-Analysten und -Engineers, IT-Revisoren, Berater, Organisatoren.