- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Im Zuge stetig sich wandelnder aufsichtsrechtlicher Anforderungen, zunehmendem Wettbewerb und anhaltendem Niedrigzinsniveau stehen Banken heute vor der Herausforderung, ihr gesamtes Geschäft unter Risiko-, Rendite- und Kapitalaspekten ganzheitlich zu steuern. Durch den neuen Leitfaden der Aufsicht zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (RTF) ist eine ausreichende ökonomische Eigenkapitalausstattung im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Beurteilungsprozesses (SREP) - auch bei kleineren Instituten - stärker in den Fokus der Bankenaufsicht gerückt.
Dabei geben die in dem Verfahren zur Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) bzw. den neuen MaRisk formulierten Mindestanforderungen nur einen Rahmen vor und erlauben ein hohes Maß an Institutsindividualität sowohl hinsichtlich der grundlegenden Modelle zur Quantifizierung verschiedener Risikoarten als auch hinsichtlich der Ermittlung der Risikodeckungsmassen.
Die Experten dieses Seminars zeigen Ihnen innovative Methoden und Instrumente zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die sich in der Praxis bewährt haben.
Intensiv diskutieren Sie dabei die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die insbesondere durch SREP und MaRisk 2017 an Ihre RTF gestellt werden. Sie erhalten konkrete Tipps und Empfehlungen für die praktische und prüfungssichere Herangehensweise und Umsetzung.
So erzielen Sie durch eine optimierte Risiko-Ertragssteuerung nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Ihre Themen auf einen Blick
Das Seminar richtet sich an Leiter, leitende und spezialisierte Mitarbeiter der Bereiche Gesamtbanksteuerung, Treasury, Risikomanagement und -controlling, Unternehmenssteuerung und -planung, Controlling, Finanzen, Handel, Markt, Marktfolge, (Asset) Liability Management und Prüfung/Revision aus Banken, Sparkassen, Genossenschaftsinstituten und sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten. Ebenso angesprochen sind deren Vorstände und Geschäftsführer sowie Mitarbeiter aus kreditwirtschaftlichen Verbänden, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.