Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- Grundlagen der Lehre wie anthropologische Grundorientierungen, Instruktion und Konstruktion und Instruktionstheorien zu benennen und voneinander abzugrenzen. Sie können die Grundlagen auch kritisch diskutieren und wissenschaftlich einordnen.
- Die relevanten Kompetenzen und Kriterien eines guten Lehrenden und Unterricht benennen und vergleichen zu können. Auch die möglichen Rollen, die ein Lehrender einnehmen kann, können definiert und aufeinander bezogen werden.
- Die Aufgaben eines Lehrenden zu kennen, voneinander abzugrenzen und auch eigenständig in ein Lehrkonzept umzusetzen.
- Verschiedene Methoden zum Planen, Durchführen, Prüfen und Evaluieren von Lehre kennenlernen und eigenständig anzuwenden. Dies geschieht sowohl auf theoretischer Basis, wobei mittels einer Theorie das vollständige Planen und Umsetzen eines Instruktionsdesigns kennengelernt und auch angewandt werden kann. Zudem werden praktische Hilfestellungen zur Umsetzung wie Didaktik, Kommunizieren oder Rhetorik kennengelernt und angewandt.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.