Im ersten Teil des Schwingungsseminars werden Grundlagen der Schwingungen vermittelt. Des Weiteren erläutern die Referenten Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung. Sensoren und deren Messprinzipe sind ein weiterer Schwerpunkt. Die Signalverarbeitung wird ebenfalls erläutert.
Im Themenkomplex Auswertung beschäftigen sich die Referenten mit Pegeldarstellung und deren Analyse im Zeitbereich. Bei der Schadenserkennung durch Signalanalyse geht es um Wellen. Hier spielen Ausricht- und Unwuchtfehler eine Rolle. Bei Kupplungen geht es um Ausricht- und Teilungsfehler, bei Lagern um Wälzlagerschäden. Bei Getriebe erläutern die Referenten Zahnradschäden und bei Lüftern werden Unwuchten diskutiert.
Zum Thema
Schwingungsüberwachungen nehmen einen großen Raum in der automatisierten Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen ein. Sowohl der Hersteller als auch der Anwender muss die optimale Lösung aus der Vielfalt der technischen Möglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten in der Messtechnik umsetzen, um ein sinnvolles Ergebnis zu erzielen. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung, die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag und Plausibilitätstests gelegt.
Im ersten Teil des Schwingungsseminars werden Grundlagen der Schwingungen vermittelt. Des Weiteren erläutern die Referenten Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung. Sensoren und deren Messprinzipe sind ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
In dieser Veranstaltung lernen Sie, Sensoren für Messaufgabe aus der Schwingungsüberwachung auszuwählen, über ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren zu einer besseren Qualität der Ergebnisse aus Schwingungsmessungen zu gelangen sowie die Resultate fundiert auszuwerten und zu interpretieren.
Zielsetzung
In dieser Veranstaltung lernen Sie, Sensoren für Messaufgabe aus der Schwingungsüberwachung auszuwählen, über ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfa ...
Mehr Informationen >>